Nach § 35a Abs. 3 EStG sind Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen begünstigt. Handwerkerleistungen, die die Errichtung eines „Haushalts“, also einen Neubau, betreffen, können dagegen die Steuerermäßigung nicht vermitteln (vgl. BFH 13.7.11, VI R 61/10, BStBl. II 12, 232; BMF 9.11.16, IV C 8-S 2296-b/07/10003:008, BStBl. I 16, 1213, Tz. 21). Nach einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg stellt in diesem Zusammenhang die Anbringung des Fassadenaußenputzes an einem Neubau auch dann keine ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf Betriebsstättenzurechnung und Abgeltungswirkung bei gewerblich geprägter KG im Nicht-DBA-Fall.
Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (§ 35a Abs. 3 EStG) kann nach Auffassung des FG Berlin-Brandenburg nicht für Erschließungsbeiträge und Straßenausbaubeiträge in Anspruch genommen werden.
Stellt eine Kapitalgesellschaft ihren Jahresabschluss verspätet fest, ist nach Auffassung des FG Rheinland-Pfalz die Tantiemeforderung zu dem Zeitpunkt als fällig anzusehen, zu dem sie fällig gewesen wäre, wenn der Jahresabschluss fristgerecht festgestellt worden wäre. Das FG hält es in Bezug auf die Berechnung der Höhe der Tantieme grundsätzlich für zulässig, auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer dessen Tantieme rückwirkend zu kürzen, wenn die GmbH im Folgejahr ...
Enthält eine Rentenversicherung zusätzlich einen Schutz für Berufsunfähigkeit, ist eine Berufsunfähigkeitsrente daraus ebenfalls mit dem Besteuerungsanteil nach § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst.
Gratis-Sonderausgabe: Neues zur PV-Anlagenbesteuerung
Die Regeln zur Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen bleiben im Fluss. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den neuesten Stand. Informieren Sie sich über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung sowie typische Zweifels- und Anwendungsfragen!
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Nachlassverbindlichkeiten: So gestalten Sie optimal
Schöpfen Sie das Gestaltungspotenzial, das der Gesetzgeber beim Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bietet, optimal aus! Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die aktuellen Grundsätze, die jüngste Rechtsprechung u.v.m.
Für die Frage der steuerrechtlichen Zuordnung eines Grundstücks beim Erwerber aufgrund wirtschaftlichen Eigentums ist nach Auffassung des FG Köln in erster Linie darauf abzustellen, ob diesem bereits Substanz und Ertrag des Grundstücks wirtschaftlich zustehen. Dem Umstand, dass der Erwerber das Grundstück nicht im (unmittelbaren) Besitz hatte, kommt bei der wertenden Betrachtung des Gesamtbilds der Verhältnisse im jeweiligen Einzelfall dagegen keine entscheidende Bedeutung zu (FG Köln 20.9.17, 4 K 801/14, ...