Das FG Berlin-Brandenburg (27.5.20, 14 K 14248/17; Rev. BFH X R 22/20, Einspruchsmuster ) hat § 10f Abs. 3 EStG streng ausgelegt und den Abzug bei einem weiteren Gebäude versagt.
Bekommt ein Bausparer das Guthaben von der Bausparkasse ausbezahlt, setzt sich der Betrag in der Regel aus mehreren Komponenten zusammen. Darunter sind auch ein Sparzins und ein sog. Schlussbonus. In diesem Zusammenhang ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding.
Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 5 EStG fällt die Steuerbefreiung für das ererbte Familienheim mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert. Das FG Düsseldorf hat aktuell in diesem Zusammenhang entschieden, dass Mängel am Gebäude allenfalls nachvollziehbare Gründe für die Aufgabe der Selbstnutzung ...
Das FG Köln (28.5.20, 13 K 196/18; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) ist in Übereinstimmung mit einer zuvor ergangenen Entscheidung des FG Thüringen (22.10.19, 3 K 316/19; Rev. BFH IX R 7/20) der Überzeugung, ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Nach Auffassung des FG Schleswig-Holstein ist der „Rentenbeginn“ i. S. d. § 22 EStG auch dann das Jahr der tatsächlichen Bewilligung, wenn der bereits früher bestehende Rentenanspruch satzungsgemäß auf Antrag des Rentenberechtigten hinausgeschoben wird (FG Schleswig-Holstein 2.9.20, 2 K 159/19; Rev. BFH X R 29/20, Einspruchsmuster ).