03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Anteilsübertragung
Bei der Schenkung von GmbH-Anteilen kann es ertragsteuerlich von großer Bedeutung sein, ob die Anteile zum Betriebs- oder zum Privatvermögen gehören. Wird eine zum Betriebsvermögen gehörende Beteiligung verschenkt, führt dies zur Entnahme und damit zur Aufdeckung stiller Reserven. Gehört sie zum Privatvermögen, ist dies grundsätzlich nicht der Fall. Entsprechende Fragen können z. B. bei Unklarheiten über Bestehen oder Nichtbestehen einer Betriebsaufspaltung oder über die ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuerrichtlinien 2019
Der Bundesrat hat am 11.10.19 den ErbStR 2019 zugestimmt. Damit ist der schon im Dezember 2018 ins Spiel gebrachte Entwurf endlich in trockenen Tüchern. Als Berater müssen Sie sich nicht nur auf umfassende erbschaftsteuerliche Änderungen einstellen, auch im Bewertungsgesetz gilt es wichtige Neuerungen zu verarbeiten. Neben neuen Spielregeln bei der Unternehmensbewertung wurde z. B. der Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen grundlegend reformiert – was nicht nur erbschaftsteuerliche ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Transmortale Generalvollmacht
Das LG Memmingen hat jüngst entschieden, dass sich ein Kreditinstitut schadenersatzpflichtig macht, wenn es die Auszahlung des bei ihr befindlichen Guthabens an die Alleinerbin trotz Vorlage einer dieser vom Erblasser privatschriftlich erteilten Generalvollmacht verweigert.
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundbuchberichtigung
Das KG Berlin hatte in seiner Entscheidung vom 3.9.19 die Frage der Voreintragung einer Erbengemeinschaft im Grundbuch zu klären, wenn die Erbteile zwischenzeitlich auf Miterben oder Dritte übertragen worden sind. Die klare Botschaft des Gerichts: Bei mehrfachem Rechtsübergang außerhalb des Grundbuchs ist berichtigend nur der aktuelle Rechtsinhaber einzutragen.
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Stiftung
Zuwendungen einer ausländischen Stiftung sind nur dann nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG steuerbar, wenn sie eindeutig gegen den Satzungszweck verstoßen – was im Streitfall aber gerade nicht der Fall war. Auch war der Zuwendungsempfänger hier nicht als Zwischenberechtigter i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 9 S. 2 Hs. 2 ErbStG anzusehen, da er keinen Anspruch auf Zuwendungen hatte. Zwischenberechtigter in diesem Sinne ist laut BFH nur, wer unabhängig von einem konkreten Ausschüttungsbeschluss über ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Im Fall des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 5.9.19 ging es um die Frage, ob eine gespeicherte Bilddatei eines Testaments Beweis für das Vorhandensein eines Testaments bieten kann, wenn das Original nicht mehr auffindbar, sondern mutmaßlich von einem der Ehegatten vernichtet worden ist.
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Das gilt auch dann, wenn er die Selbstnutzung zu Wohnzwecken aufgrund eines lebenslangen Nießbrauchs fortsetzt (BFH 11.7.19, II R 38/16).
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachfolgeplanung
Die Besteuerung des Vermögens und der Einkünfte eines US-amerikanischen Trusts über § 15 Abs. 1 AStG sowie die Festsetzung von SchenkSt auf Ausschüttungen aus diesem Trust schließen sich nicht aus (FG München 15.5.19, 4 K 2033/16, Rev. BFH: II R 31/19).
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Testament
Die Ehegatten errichteten ein handschriftliches gemeinschaftliches Testament. Darin bestimmten sie: „Wir, (Ehemann) und (Ehefrau), wollen, dass nach unserem Tod unser Sohn das Haus bekommt. Er muss aber unserer Tochter 35 % ausbezahlen. Wenn noch Geld vorhanden ist, bekommt jedes die Hälfte.“ Auf der Grundlage dieses Testaments beantragte der Ehemann beim Nachlassgericht einen Alleinerbschein. Auf den ersten Blick sollte man meinen, aus der Wendung „nach unserem Tod“ folge, dass die ...
> lesen