24.06.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Schenkungsteuer
Viele Ehepaare entscheiden sich, vor der Ehe einen Ehevertrag abzuschließen und Gütertrennung zu vereinbaren. Häufig wird in solchen Verträgen geregelt, dass die Ehefrau für ihren Verzicht auf den Zugewinnausgleich im Falle des gesetzlichen Güterstandes und einen Verzicht auf den Versorgungsausgleich eine Ausgleichszahlung erhält – abhängig von der Anzahl der vollendeten Ehejahre. Das FG München (2.5.18, 4 K 3181/16, Abruf-Nr. 216160 ) hat nun entschieden, dass es sich bei dieser ...
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nacherbschaft
Erbt der Erbe das Eigenvermögen der Erblasserin und wird er durch deren Tod zudem Nacherbe des Vermögens aus mehreren Vorerbschaften der Erblasserin, liegen zivilrechtlich mehrere Erbmassen vor. Dagegen handelt es sich wegen der gesetzlichen Fiktion in § 6 Abs. 1 ErbStG erbschaftsteuerlich hinsichtlich der Nacherbschaften nur um einen einheitlichen Erwerb von der Vorerbin, für den insgesamt nur ein persönlicher Freibetrag nach § 16 ErbStG beansprucht werden kann – so das FG München ...
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Wird ein Kommanditanteil unter Nießbrauchsvorbehalt übertragen und der Schenker bevollmächtigt, die Stimmrechte für den Erwerber auszuüben, kann der Erwerber dennoch als Mitunternehmer anzusehen sein. Dies gilt jedenfalls dann, wenn er nicht gehindert ist, die ihm als Kommanditisten zustehenden Stimmrechte selbst wahrzunehmen (BFH 6.11.19, II R 34/16).
> lesen
24.06.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Steuerberater in eigener Sache
Die BStBK ermutigt Steuerberater seit Jahren dazu, die sog. vereinbaren Tätigkeiten verstärkt als Dienstleistung anzubieten, um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Und was läge da näher, als sich als Testamentsvollstrecker (TV) in Stellung zu bringen, wenn man eh schon in erbschaftsteuerlichen Angelegenheiten berät? Doch auch wenn die Honorare durchaus auskömmlich sind, sollte man die Haftungsrisiken in diesem Bereich nicht unterschätzen.
> lesen
27.05.2020 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
27.05.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Amtliche Hinweise zu den ErbStR 2019 – Teil II
Mit gleichlautenden Erlassen der Länder vom 16.12.19 hat die Finanzverwaltung wichtige Hinweise zur Ergänzung der ErbStR 2019 sowie zur aktuellen BFH-Rechtsprechung in diesem Bereich gegeben. Die Neuerungen sind auf alle Erwerbsfälle anzuwenden, für die die Steuer nach dem 21.8.19 entstanden ist oder entsteht. Nachdem in Teil I auf neue Aussagen zur Ermittlung der Bereicherung bei Erwerben von Todes wegen und bei Schenkungen unter Lebenden eingegangen wurde, werden in Teil II nun ...
> lesen
27.05.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Die Corona-Pandemie wirkt sich, ob wir wollen oder nicht, auch auf die Erbschaftsbesteuerung aus. Nachfolgend geht es nicht um Erbfälle, sondern um Fälle der vorweggenommenen Erbfolge. Dort stellt sich für den Berater die Frage, was er in Bezug auf das Kurzarbeitergeld bei der Lohnsummenregelung zu beachten hat, ob die Insolvenz eines von den Eltern übernommenen Unternehmens zu einer Nachversteuerung bei dem Erwerber führt und wie sich die Ertragsrückgänge steuerlich bei der Bewertung ...
> lesen
27.05.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Kraftfahrzeugsteuer
War der Erblasser Halter eines Kfz und fiel unter den Personenkreis nach § 3a KraftStG – war also schwerbehindert mit Merkzeichen „H“, „BI“ oder „aG“ – geht das Antragsrecht für eine Kfz-Steuerbefreiung auf den Rechtsnachfolger über (FG Baden-Württemberg 18.10.19, 13 K 1012/18, Rev. BFH: IV R 38/19).
> lesen
27.05.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Erbschein
Der Erblasser war in zweiter Ehe mit einer russischen Staatsangehörigen verheiratet. Nach dem Tod des Erblassers beantragten die Ehefrau und die beiden Kinder des Erblassers aus erster Ehe einen Erbschein. Die Notarin entwarf zunächst einen Erbscheinsantrag, in dem die Erbquoten ausgewiesen waren. Im Beurkundungstermin stellte sich allerdings heraus, dass die Eheleute möglicherweise in einem ausländischen Güterstand verheiratet gewesen waren, was Auswirkungen auf die Erbquote hätte. Da ...
> lesen
27.05.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betreuungsrecht
Der BGH hatte sich in seinem Beschluss vom 8.1.20 mit der Frage zu beschäftigen, unter welchen Voraussetzungen bei bestehender Vorsorgevollmacht eine Kontrollbetreuung eingerichtet werden kann.
> lesen