28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Eine Stiftung & Co. KG kann die Begünstigung nach § 13a ErbStG nicht beanspruchen, da die Stellung der Stiftung als Komplementärin nicht dazu führt, dass die KG als gewerblich geprägt gilt. Fordert das für die ErbSt zuständige FA die Feststellung der Werte i. S. v. § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BewG an, kann das Feststellungs-FA davon abweichend die Werte nach § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BewG feststellen. Die Bestimmung der Vermögensart erfolgt durch das Feststellungs-FA (FG Münster ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bedarfswertermittlung
Der für die Bewertung im Ertragswertverfahren maßgebliche Rohertrag eines bebauten Grundstücks ist grundsätzlich das Entgelt, das für die Benutzung nach den vertraglichen Vereinbarungen als Miete zu zahlen ist. Eine vertraglich vereinbarte Miete kann allerdings nicht mehr als üblich angesehen werden, wenn sie mehr als 20 % niedriger ist als der unterste Wert der Spanne oder mehr als 20 % höher ist als der oberste Wert der Spanne des verwendeten Mietspiegels. Auf den Mittelwert kommt es ...
> lesen
28.08.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Familienheim
Das FG München hat aktuell entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG nur das grundbuchrechtlich erfasste Grundstück, auf dem sich das Familienheim befindet, von der Steuer befreit. Nicht begünstigt sind danach angrenzende unbebaute, grundbuchrechtlich eigenständige Grundstücke. Dies gilt selbst dann, wenn eine wirtschaftliche Einheit zwischen dem mit einem Familienheim bebauten Grundstück und dem unbebauten Nachbargrundstück vorliegen sollte; was im Streitfall wegen der Nutzung als ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grabpflegekosten
Aufwendungen für die Pflege einer Wahlgrabstätte, in der nicht der Erblasser, sondern dritte Personen bestattet sind, sind als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig, wenn sich bereits der Erblasser für die Dauer des Nutzungsrechts zur Pflege verpflichtet hatte und diese Pflicht auf den Erben übergegangen ist. Abzugsfähig sind die am Bestattungsort üblichen Grabpflegekosten für die Laufzeit des Nutzungsrechts (BFH 22.1.20, II R 41/17, Abruf-Nr. 215663 ).
> lesen
28.07.2020 ·
Musterformulierungen aus ErbBstg · Downloads · Testamentsgestaltung
Haben Eheleute ein behindertes Kind, besteht regelmäßig ein Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, das Kind durch finanzielle Zuwendungen ausreichend zu versorgen, und dem Schutz des Familienvermögens. Denn der Sozialhilfeträger soll seine Leistungen für das behinderte Kind weiterhin erbringen, aber dabei nicht auf den künftigen Nachlass zugreifen können. Diese Regelungsziele gilt es bei der Abfassung eines Behindertentestaments genau im Blick zu behalten – was keine leichte Aufgabe ...
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Musterfall
Befinden sich Einzelunternehmen, Gesellschaftsanteile oder land- und forstwirtschaftliches Vermögen im Nachlass einer Erbengemeinschaft, kann der Zeitpunkt der Erbauseinandersetzung einschneidende erbschaftsteuerliche Konsequenzen hinsichtlich der Steuerbefreiungen für das begünstigte Vermögen haben. Die Folgen beim Familienheim und für vermietete Wohnimmobilien hatten wir bereits dargelegt (s. Brüggemann, ErbBstg 16, 270). Das FG Baden-Württemberg (12.2.20, 7 K 3343/18, Rev. BFH: II R ...
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Personengesellschaften
Der BGH hat in seinem Urteil vom 3.6.20 entschieden, dass die bei einer zweigliedrigen, vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts für den Fall des Todes eines Gesellschafters vereinbarte Anwachsung des Gesellschaftsanteils beim überlebenden Gesellschafter unter Ausschluss eines Abfindungsanspruchs eine Schenkung i. S. v. § 2325 Abs. 1 BGB sein kann.
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaft
Kosten eines Zivilprozesses, in dem ein Erbe vermeintliche zum Nachlass gehörende Ansprüche des Erblassers geltend gemacht hat, sind als Nachlassregelungskosten gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 1 ErbStG abzugsfähig. § 10 Abs. 6 S. 1 ErbStG steht dem Abzug nicht entgegen (BFH 6.11.19, II R 29/16).
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Corona-Pandemie hält die Welt noch immer in Atem. Auch wenn die Maßnahmen im Kampf gegen das neuartige Virus mittlerweile gelockert wurden, werden die Folgen noch Jahre spürbar sein. Bei vielen Unternehmen sind die Gewinne eingebrochen, Mitarbeiter wurden in die Kurzarbeit geschickt oder betriebsbedingt gekündigt. All diese Aspekte haben enorme Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag zeigt die Folgen der Pandemie für bereits erfolgte Unternehmensnachfolgen auf, geht aber ...
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachfolgegestaltung
Haben Eheleute ein behindertes Kind, besteht regelmäßig ein Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, das Kind durch finanzielle Zuwendungen ausreichend zu versorgen, und dem Schutz des Familienvermögens. Denn der Sozialhilfeträger soll seine Leistungen für das behinderte Kind weiterhin erbringen, aber dabei nicht auf den künftigen Nachlass zugreifen können. Diese Regelungsziele gilt es bei der Abfassung eines Behindertentestaments genau im Blick zu behalten – was keine leichte Aufgabe ...
> lesen