28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der letzte Wille
Ganz gleich, ob das kleine Haus der Großmutter oder das gut gefüllte Wertpapierdepot – es wurden nie so viele Vermögenswerte vererbt wie heute. Im Zeitraum bis 2027 wird das jährliche Erbvolumen in Deutschland inklusive Schenkungen bis zu 400 Mrd. EUR betragen. Das übersteigt frühere Schätzungen um mehr als 28 %. Doch der Trauer um den Verstorbenen folgt häufig ein erbitterter Streit ums Erbe, der ganze Familien zerstören kann. Bei der Testamentsgestaltung werden regelmäßig ...
> lesen
19.07.2022 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
In dieser Sonderausgabe „Update Grundsteuerreform: Die 40 wichtigsten Fragen mit klaren Antworten“ gibt Herr Professor Brüggemann seine aktuellen Erfahrungen aus unzähligen Seminaren zur Grundsteuerreform an Sie weiter. Sie erfahren z. B., welche Probleme in der Praxis bei der Ermittlung des Gebäudesachwertes immer wieder auftreten, warum der simpel erscheinende Begriff der Brutto-Grundfläche immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt und welche kniffligen Fragen beim ...
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Erbengemeinschaft
Nach einer Entscheidung des FG Düsseldorf (3.9.20, 11 K 2359/19 BG, Abruf-Nr. 229860 ; Rev. BFH: II R 8/21) kann der Nachweis eines niedrigeren Verkehrswerts mittels eines zeitnah erzielten Kaufpreises nicht erbracht werden durch eine Abfindungszahlung im Rahmen einer Teilerbauseinandersetzung. Eine solche vollzieht sich nach Auffassung des FG nicht im gewöhnlichen Geschäftsverkehr. Die Teilerbauseinandersetzung betreffe nur einen Teil der zu bewertenden wirtschaftlichen Einheit. Verkäufe ...
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus ErbBstg · PStR-Kongress
Einladung zum 24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.9.22 in Düsseldorf: Holen Sie sich Ihr Wissensupdate an nur einem Tag!
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Wegzugsbesteuerung
Eine Wegzugsbesteuerung kann nach § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AStG auch durch die unentgeltliche Übertragung einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft i. S. d. § 17 EStG ausgelöst werden. Mit Urteil vom 8.12.21 (I R 30/19) hat der BFH nun entschieden, dass der Ausschluss oder die Beschränkung des nationalen Besteuerungsrechts kein ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 6 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 AStG a. F. (heutiger § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AStG) sind. Demzufolge kommt es auch ...
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Erbenermittlung
Der aktuelle Eigentümer eines Grundstücks (der Käufer) beantragte beim Grundbuchamt die Löschung eines Nacherbenvermerks. Der ehemalige Verkäufer war befreiter Vorerbe. Durch den Verkauf des Grundstücks ist dieses endgültig aus dem der Nacherbschaft unterliegenden Nachlass ausgeschieden. Der Nacherbfall kann somit in Bezug auf diesen Grundbesitz nicht mehr eintreten, sodass das Grundbuch somit i. S. v. § 22 GBO unrichtig geworden ist. Allerdings sind auch in einem solchen Fall die ...
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Örtliche Zuständigkeit
Der K wurde in einem Testament vermächtnisweise ein kostenloses Wohnungsrecht zugewandt. Es war festgelegt, dass sie lediglich notwendige Reparaturen im Einzelfall bis zu 100 DM tragen solle. In der Folgezeit trat ein Leck am Dach des Hauses auf, das zu einem Wasserschaden geführt hat. Die K verklagte die Erben auf Feststellung, dass sie verpflichtet sind, das Dach vollständig zu sanieren und die entstehenden Kosten zu tragen. Ein Erbe hat seinen Wohnsitz im Bezirk des LG Bonn, ein anderer ...
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienpoolgesellschaften – Teil 4
In Teil 1 unserer Beitragsserie wurde dargestellt, wann sich eine Familienpoolgesellschaft grundsätzlich als Nachfolgeinstrument eignet. Zudem wurden die verschiedenen Rechtsformen für eine Familienpoolgesellschaft beschrieben. Im Folgebeitrag wurde dann die Gründung des Familienpools unter Einbringung von Immobilien erläutert und im dritten Teil typische Gesellschaftsvertragsklauseln vorgestellt. Abschließend widmen wir uns nun den zivil- und steuerrechtlichen Aspekten, die bei der ...
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Ausländische Vermögensmasse
Zwischenberechtigter einer ausländischen Vermögensmasse i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 9 S. 2 Hs. 2 ErbStG ist, wer unabhängig von einem konkreten Ausschüttungsbeschluss über dingliche Rechte oder schuldrechtliche Ansprüche in Bezug auf Vermögen oder Erträge der Vermögensmasse verfügt. Die Ermittlung ausländischen Rechts, dem die Vermögensmasse unterliegt, ist Aufgabe des FG als Tatsacheninstanz. Bei Ausschüttungen aus einer ausländischen Vermögensmasse obliegt es dem ...
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der praktische Fall
Privater Grundbesitz wird in der Praxis unter nahen Angehörigen häufig unter Nießbrauchsbestellung oder gegen Vereinbarung einer Rente übertragen. Bei Rentenzahlungen wird der Barwert der Rente wie eine Verbindlichkeit vom Grundbesitzwert für schenkungsteuerliche Zwecke abgezogen. Ertragsteuerlich stellt sich dann jedoch die Frage, ob es sich bei der Rente um wiederkehrende Leistungen handelt, die sowohl beim Berechtigten als auch beim Zahlenden als Kaufpreisrente in einen Tilgungs- und ...
> lesen