26.08.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Eine vermögensverwaltend tätige Stiftung & Co. KG ist nicht als gewerblich geprägte Personengesellschaft nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG anzusehen. Das hat zur Folge, dass die Kommanditanteile kein begünstigtes Betriebsvermögen i. S. v. § 13a ErbStG darstellen. So sah es schon das Finanzgericht als Vorinstanz (FG Münster 27.2.20, 3 K 3593/16 F). Unterstützung gab es jetzt vom BFH mit Urteil vom 27.4.22.
> lesen
26.08.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsgestaltung
Zuwendungsverzichtsverträge erlangen praktische Bedeutung in Fällen, in denen der Widerruf oder die Aufhebung einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen ausgeschlossen ist. Ein notarieller Zuwendungsverzicht kann Betroffenen in vielen Fällen wieder Handlungsfreiheit verschaffen – zumindest dann, wenn der Erblasser und der eingesetzte Erbe sich einig sind.
> lesen
28.07.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Honorar
Die Honorarabrechnung in Sachen Grundsteuer wurde in einem extra dafür geschaffenen § 24 Abs. 1 Nr. 11a der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) neu geregelt. Dieser besagt, dass nach dem Grundsteuerwert abzurechnen ist, aber sofern kein solcher vorliegt, ein fiktiver Grundsteuerwert für die Berechnung der Gebühr zugrunde gelegt wird.
> lesen
28.07.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Testamentserrichtung
Die spätere Erblasserin E setzte ihre Tochter T und ihre Enkelin in einem notariellen Testament zu ihren Erben ein. Offenbar war ihr die außereheliche Beziehung der T ein Dorn im Auge. T war zwar noch „auf dem Papier“ verheiratet, hatte aber in M einen neuen Lebenspartner gefunden, mit dem sie teilweise in der Wohnung der T im Haus der E zusammenwohnte. Daher verfügte die E in ihrem Testament: „Die Erben haben dafür zu sorgen, dass es Herrn M auf Dauer untersagt wird, das Grundstück ...
> lesen
28.07.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Erbschaft
Der Erblasser verstarb an 10.9.20. Er hinterließ zwei Kinder, zu denen jedoch seit über 20 Jahren kein Kontakt mehr bestand. Die Stadtverwaltung wandte sich mit Schreiben vom 12.10.20 an die Kinder als Angehörige aufgrund öffentlich-rechtlichen Bestattungsgesetzes. In der Folgezeit brachten die Kinder in Erfahrung, dass ihr Vater eine Lebensgefährtin hatte, die die Beerdigung geregelt, deren Kosten übernommen und auch sonst den gesamten Nachlass abgewickelt hatte. Aus diesem Grund gingen ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der praktische Fall
Gemäß § 10 Abs. 6 S. 11 ErbStG ist der Abzug eines Nutzungsrechts bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer ausgeschlossen, wenn sich die Grundstücksbelastung bereits bei der Ermittlung des gemeinen Werts einer wirtschaftlichen Einheit des Grundbesitzes ausgewirkt hat. Werden also Nutzungs- oder Duldungsrechte – z. B. ein Nießbrauchs- oder ein Wohnrecht – in einem Verkehrswertgutachten gemäß § 198 Abs. 2 BewG zum Nachweis eines niedrigeren Verkehrswertes des Grundstücks ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nacherbschaft
Haben mehrere Erblasser denselben Vorerben und nach dessen Tod denselben Nacherben eingesetzt, steht dem Nacherben auf Antrag für alle der Nacherbfolge unterliegenden Erbmassen insgesamt lediglich ein Freibetrag zu. Der Nacherbe muss in seinem Antrag angeben, welches Verhältnis zu welchem ursprünglichen Erblasser der Versteuerung zugrunde gelegt werden soll. Danach richten sich der Freibetrag und die Steuerklasse für das der Nacherbfolge unterliegende Vermögen – so der BFH in seinem ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Wertpapierdepot
Das OLG Frankfurt am Main hatte sich in seinem Urteil vom 5.4.22 mit der Frage zu beschäftigen, was Vermächtnisumfang ist, wenn ein Wertpapierdepot vermacht wird, zwischen Testamentserrichtung und Todesfall jedoch der Wertpapierbestand zugunsten eines Festgeldkontos maßgeblich sinkt.
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Anteile an Kapitalgesellschaften
Der Begriff der Wegzugsbesteuerung ist eng mit § 6 AStG verbunden, der zuletzt durch das „ATAD-Umsetzungsgesetz“ (ATAD UmsG, BGBl I 21, 2035) im Jahr 2021 angepasst wurde. Die Regelung soll eine Besteuerung für den Fall sicherstellen, dass Deutschland aufgrund des Wegzugs eines Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft das Besteuerungsrecht an den Anteilen i. S. d. § 17 Abs. 1 S. 1 EStG verliert, weil das Besteuerungsrecht i. d. R. dem Wohnsitzstaat zusteht (in der Regel ...
> lesen
28.07.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vermögen eines Trusts
Hat sich der Errichter einer ausländischen Vermögensmasse solche umfassenden Herrschaftsbefugnisse über das Vermögen vorbehalten, dass die Vermögensmasse ihm gegenüber darüber nicht tatsächlich und frei verfügen kann, bleibt dieses Vermögen solches des Errichters. Die Ermittlung ausländischen Rechts, dem die Vermögensmasse unterliegt, ist Aufgabe des FG als Tatsacheninstanz. In welchem Umfang das FG das ausländische Recht ermittelt, steht in seinem pflichtgemäßen Ermessen und ist ...
> lesen