28.06.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Wegzug ins Ausland
Der Wegzug aus Deutschland ist in vielen Fällen auch steuerlich motiviert. Ein Beweggrund wird regelmäßig sein, die Schenkung- bzw. Erbschaftsteuer für zukünftige Vermögensübertragungen zu vermeiden. Damit dieses Ziel verwirklicht werden kann, sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Dazu muss man im Blick haben, dass die Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht in Deutschland – wie auch in vielen anderen Staaten – nicht nur an die Ansässigkeit anknüpft, sondern auch an die ...
> lesen
28.06.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsgestaltung
Das OLG Frankfurt a. M. hatte sich in seinem Beschluss vom 21.2.23 (21 W 104/22) mit der Frage zu beschäftigen, ob eine an den Erhalt des Pflichtteils anknüpfende Pflichtteilsstrafklausel in einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament einen tatsächlichen Mittelabfluss voraussetzt.
> lesen
07.06.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Verdienen Sie was Sie verdienen?
Sind Sie neugierig, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Berufsträgern der Steuerbranche aussieht? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Schenken Sie uns zehn Minuten Ihrer Zeit, machen Sie mit und tragen Sie zu aussagekräftigen Daten für den ersten Gehaltsreport der Steuerbranche bei!
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Familienheim
Muss ein pflegebedürftiger und hochbetagter Erblasser in ein Pflegeheim umziehen und zur Finanzierung der Kosten seine bisher selbstgenutzte eigene Wohnung vermieten, so steht ein auf vier Jahre geschlossener Zeitmietvertrag ohne Möglichkeit einer Eigenbedarfskündigung nach dem Tod des Erblassers der Befreiungsnorm des § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG nicht entgegen (FG München 26.10.22, 4 K 2183/21, Abruf-Nr. 234961 ; Rev. BFH: II R 48/22).
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Erbrecht des Fiskus
Das Nachlassgericht hatte, nachdem Erben des Erblassers nicht ermittelt werden konnten, nach § 1964 Abs. 1 BGB beschlossen, dass ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Dieser Beschluss begründet die Vermutung, dass der Fiskus gesetzlicher Erbe ist. Gegen diesen Beschluss setzte sich ein Gläubiger des Erblassers zur Wehr, da er hierdurch in seinen Rechten beeinträchtigt sei. Eine solche Beeinträchtigung der Rechte des Nachlassgläubigers sieht das OLG Celle in seinem Beschluss ...
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Grundbuchliches Verfahren
Ob der Geschäftswert in Verfahren auf Löschung des Hofvermerks mit dem (einfachen) Einheitswert oder eines Bruchteils des Verkehrswertes zu bestimmen ist, wird nicht einheitlich beantwortet. Teilweise wird vertreten, den Geschäftswert im Regelfall auf 10 % des Verkehrswerts festzusetzen – so noch das OLG Hamm in seinem Beschluss vom 9.2.23 (10 W 65/22; vgl. auch Korintenberg/Bormann, 22. Aufl., § 36 GNotKG Rn. 62). Das OLG Celle schließt sich in seinem jüngsten Beschluss vom 2.5.23 (7 W ...
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Verwertung des Nachlasses
Nach Auffassung des FG Köln (18.8.22, 7 K 2127/21, Abruf-Nr. 234750 , Rev. BFH: II R 43/22) sind Lagerkosten und Beratungskosten, die allein der Verwertung von zum Nachlass gehörenden Kunstgegenständen dienen, nicht nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 1 ErbStG abzugsfähig. Es handelt sich danach um Nachlassverwaltungskosten der Erben nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 S. 3 ErbStG.
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
26.05.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Inländische Grundstücke
Der durch Vermächtnis erworbene Anspruch auf Übertragung des Miteigentumsanteils an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 ErbStG i. V. m. § 121 Nr. 2 BewG – so der BFH in seinem Urteil vom 23.11.22.
> lesen