28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Die Regelverschonung für durch Schenkung erworbenes Betriebsvermögen kann nicht beansprucht werden, wenn zuvor die Optionsverschonung beantragt wurde. Dies gilt auch dann, wenn die Voraussetzungen für eine Optionsverschonung nicht vorlagen (FG Münster 27.10.22, 3 K 3624/20 Erb, Rev. BFH: II R 19/23).
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Der praktische Fall
Kommt es innerhalb der fünf- bzw. siebenjährigen Behaltensfrist zur Veräußerung von begünstigtem Vermögen, bei dem es sich um eine funktional wesentliche Betriebsgrundlage handelt, stellt sich die Frage, inwieweit dies zu einem Verstoß gegen die Behaltensregelungen in § 13a Abs. 6 ErbStG führt. Sollte es innerhalb von sechs Monaten nach Veräußerung der wesentlichen Betriebsgrundlage nicht zu einer begünstigten Reinvestition kommen, droht die Nachversteuerung. Dabei treten ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Steueroptimierung
Viele Rentner verzichten im Alter auf einen eigenen Pkw. Das gilt insbesondere dann, wenn sie in einem Pflegeheim untergebracht sind. Dabei kann es mit Blick auf die erbschaftsteuerlichen Freibeträge durchaus sinnvoll sein, auch einen nicht genutzten Pkw im Besitz zu haben – selbst wenn dieser finanziert wurde. Gleiches gilt für Hausrat & Co. Wieso das so ist und wie groß das aus normalen Sachwerten bestehende Vermögen sein sollte, zeigt dieser praktische Fall.
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Personengesellschaften
Die Finanzrechtsprechung hat aktuell bestätigt, dass eine disquotale Einlage in die ungebundene Kapitalrücklage einer KGaA durch einen Kommanditaktionär keine freigebige Zuwendung an den nicht am Grundkapital beteiligten persönlich haftenden Gesellschafter begründet. Ob eine derartige Gestaltung eine rechtssichere Steueroptimierung sichert, hat der BFH im anhängigen Revisionsverfahren unter dem Az. II R 23/23 zu klären. Im Falle einer Personengesellschaft in der Rechtsform der KG hat der ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Verfassungswidrigkeit
Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Ungleichbehandlung von Privat- und Betriebsvermögen wird seit Jahren kritisch gesehen. Der BFH (17.1.22, II B 49/21) hat jüngst nochmals klargestellt, dass eine Erbschaftsbesteuerung des Privatvermögens nicht deshalb verfassungswidrig ist, weil in demselben Zeitraum eine Überbegünstigung des Betriebsvermögens zu verzeichnen wäre, und die vom Kläger angestrebte Revision nicht zugelassen. Der Beschwerdeführer hat sich dies jedoch nicht gefallen ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsvollstreckung
Das OLG München hatte sich in seinem Beschluss vom 25.5.23 mit der Frage zu beschäftigen, ob in einem Testament Abwicklungs- oder Dauertestamentsvollstreckung angeordnet ist; weiter standen diverse Pflichtverletzungen der Testamentsvollstreckerin im Raum im Zusammenhang mit der Vermietung einer zum Nachlass gehörenden Immobilie.
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Andere Forderungen
Geleistete Anzahlungen sind jedenfalls dann keine „anderen Forderungen“ i. S. v. § 13b Abs. 2 S. 2 Nr. 4a ErbStG a. F., wenn sie nicht für den Erwerb von Verwaltungsvermögen geleistet wurden – so der BFH in seinem Urteil vom 1.2.23 (II R 36/20).
> lesen
28.08.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Grundbucheintragung
Für die Eintragung eines Eigentümers/Miteigentümers im Grundbuch werden Gebühren (1,0) nach Nr. 14110 KV GNotKG erhoben. In Ausnahmefällen besteht Gebührenfreiheit für die Eintragung von Erben des eingetragenen Eigentümers, wenn der Eintragungsantrag binnen zwei Jahren seit dem Erbfall bei dem Grundbuchamt eingereicht wird. Dies gilt auch, wenn die Erben erst infolge einer Erbauseinandersetzung eingetragen werden (Abs. 1 Nr. 14110 KV GNotKG). Im Fall des OLG Karlsruhe (Beschluss ...
> lesen
28.08.2023 · Nachricht aus ErbBstg · Testamentserrichtung
Eheleute setzen sich in einem handschriftlichen Testament gegenseitig als Erben und die beiden erstehelichen Kinder der Ehefrau zu Schlusserben nach dem Überlebenden ein. Dabei führten sie die beiden Kinder A und B namentlich auf. Vor dem Schlusserbfall verstarb A und hinterließ das Kind E. Nach dem Tod der zunächst überlebenden Ehefrau beantragte B einen ihn als Alleineben ausweisenden Erbschein, der zunächst erteilt und später eingezogen wurde. B ist der Auffassung, dass durch die ...
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Einspruch versäumt
In ErbBstg 23, 125 wurde auf die Einspruchsmöglichkeit gegen den Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheid hingewiesen. Nach dem Stand Mitte Juni 2023 liegen den Finanzämtern mehr als 3 Mio. Einsprüche gegen die Grundsteuerbescheide vor. Die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Was ist aber zu tun, wenn die Einspruchsfrist versäumt wurde und der Grundsteuerwertbescheid damit bestandskräftig ist? Diese Frage taucht in der Praxis vielfach auf. Eine Antwort darauf soll der nachfolgende ...
> lesen