28.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Die umfassende Zuordnung des Stimmrechts zum Nießbraucher eines Kommanditanteils bei Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt führt dazu, dass dem Kommanditisten die Mitunternehmerinitiative fehlt und er kein Mitunternehmer ist, sodass die Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG ausscheidet. Voraussetzung der Steuervergünstigung für die Übertragung eines Anteils an einer vermögensverwaltenden KG ist ferner, dass die KG zum Übertragungsstichtag im Handelsregister eingetragen war (FG Münster ...
> lesen
01.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Spendenabzug
Zuwendungen an eine rechtsfähige Stiftung vor deren Anerkennung sind nicht als Sonderausgaben abziehbar (BFH 11.2.15, X R 36/11, Abruf-Nr. 175928 ).
> lesen
01.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Aussschlagung
Auf die Erklärung der Erbausschlagung durch den gesetzlichen Vertreter eines Vereins gegenüber dem Nachlassgericht als amtsempfangsbedürftige Willenserklärung finden die Grundsätze der Anscheins- und Duldungsvollmacht keine Anwendung (OLG Bremen 12.5.15, 5 W 9/15, Abruf-Nr. 144885 ).
> lesen
01.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bewertungsgesetz
Anteile an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft sind nach § 151 Abs. 1 Nr. 4 BewG und nicht nach § 151 Abs. 1 Nr. 2 BewG zu bewerten. Es sind die einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden der vermögensverwaltenden Gesellschaft zu bewerten, eine gesonderte Bewertung des Übertragungsgegenstands „Gesellschaftsanteil“ scheidet aus (FG Münster 16.4.15, 3 K 1402/12 F, Abruf-Nr. 144957 , Revision zugelassen).
> lesen
01.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteilsrecht
Der im Rahmen eines Pflichtteilsanspruchs zu bestimmende Wert einer nachlassgegenständlichen Miteigentumshälfte an einem Hausgrundstück entspricht dem hälftigen Wert des Gesamtobjekts, wenn der Alleinerbe bereits Eigentümer der anderen ideellen Miteigentumshälfte ist (BGH 13.5.15, IV ZR 138/14, Abruf-Nr. 177292 ).
> lesen
01.08.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Der folgende Musterfall verdeutlicht auf der Basis des Gesetzentwurfs zur Anpassung des ErbStG die zukünftige Berechnung der ErbSt für den Übergang eines Anteils an einer Personengesellschaft. Zum besseren Verständnis und wegen des Zusammenhangs zwischen den erbschaftsteuerlichen Berechnungen und der unveränderten Unternehmensbewertung wird dabei auch auf die Unternehmensbewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren und Substanzwertverfahren eingegangen. Es ist zwar nicht ...
> lesen
30.07.2015 · Nachricht aus ErbBstg · Finanzgericht Münster
Der Kläger K erbte ein Zweifamilienhaus, in dem der Erblasser E eine Wohnung selbst bewohnt und die andere vermietet hatte. Das Haus wurde mit einer Ölheizung beheizt. Noch vor seinem Tod hatte E Heizöl bezogen. Aufgrund einer veränderten Heizölqualität wurde die Heizungsanlage beschädigt. Entdeckt wurde der Sachverhalt ein halbes Jahr nach dem Tod des E. Die Instandsetzungskosten machte K als Nachlassverbindlichkeiten gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG geltend, da die Schadensursache ...
> lesen
28.07.2015 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Steuerbemessungsgrundlage
Werden nach einem Erbfall Pflichtteilsansprüche geltend gemacht, sind diese beim Erben grundsätzlich als Nachlassverbindlichkeit gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG abziehbar. Soweit sich der geltend gemachte Pflichtteilsanspruch allerdings aus steuerbefreitem Vermögen errechnet, stellt sich die Frage, ob die Pflichtteilsschulden trotz der Steuerbefreiung in voller Höhe abgezogen werden können. Eine vergleichbare Fragestellung ergibt sich für Verbindlichkeiten aus güterrechtlichen ...
> lesen