01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Mit § 50i Abs. 2 EStG hat der Gesetzgeber eine Lücke geschlossen: Es sollte vermieden werden, dass die Wegzugsbesteuerung und damit die Besteuerung der stillen Reserven umgangen wird. Der Beitrag beschränkt sich auf die Frage, welche Bedeutung die äu ßerst komplexe Vorschrift des § 50i Abs. 2 EStG für unentgeltliche Übertragungen eines Mitunternehmeranteils gemäß § 6 Abs. 3 EStG hat.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Landessozialgericht Baden-Württemberg
Die Mutter war verstorben, ihre vier Kinder, die Erben, hatten das Erbe ausgeschlagen. Die Tochter T hatte beim Sozialhilfeträger die Übernahme der Bestattungskosten beantragt. Gegen den Widerspruchsbescheid des Sozialhilfeträgers klagte T beim SG. Das LSG hat nun die Berufung der T verworfen (LSG Baden-Württemberg 14.4.16, L 7 SO 81/15, Abruf-Nr. 185566 ).
> lesen
21.06.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundbesitz
Hat der Betroffene allein eine privatschriftliche Vorsorgevollmacht erteilt und steht eine Grundstücksveräußerung an, muss für diesen Bereich eine Betreuung eingerichtet werden – so der BGH.
> lesen
21.06.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Schenkungsteuer
Überweist der Steuerpflichtige die gestundete ErbSt, kann er sich später nicht darauf berufen, die ErbSt sei getilgt, wenn die Finanzbehörde die Zahlung zurückerstattet und der Steuerpflichtige dies gebilligt hat.
> lesen
21.06.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Oberlandesgericht München
Der Erblasser bestimmte in seinem Testament, dass über sämtliche Streitigkeiten des Testaments sowie über eventuelle Pflichtteilsrechte ausschließlich ein Schiedsgericht nach den Regeln des Schlichtungs- und Schiedsgerichtshofs deutscher Notare entscheiden solle. In dem Testament setzte der Erblasser seine Ehefrau zur Alleinerbin ein mit der Folge, dass die Tochter enterbt war.
> lesen
08.06.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Schenkung
Schließt ein Sponsor zum Schein mit Fußballspielern Arbeitsverträge und arbeiten die Spieler tatsächlich nicht im Unternehmen des Sponsors, sondern spielen unter Profibedingungen für den Verein, liegt eine Schenkung des Sponsors an den Verein in Höhe des angeblichen Arbeitsentgelts vor – so das Niedersächsische FG.
> lesen
08.06.2016 · Nachricht aus ErbBstg · Hans-Böckler-Stiftung Pressemitteilung
Eine konsequente und verfassungsgerechte Reform der Erbschaftsteuer könnte das Aufkommen aus dieser Steuerart langfristig deutlich steigern und dabei helfen, der gewachsenen sozialen Ungleichheit entgegenzuwirken. Darauf weist Prof. Dr. Gustav A. Horn hin, der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
> lesen
06.06.2016 · Nachricht aus VK · FAO
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Lernerfolgskontrolle für das erste Halbjahr die Beiträge der Ausgaben Januar bis einschließlich Mai und die Lernerfolgskontrolle für das zweite Halbjahr die Beiträge der Ausgaben Juli bis einschließlich November umfasst. Beiträge der Monate Juni und Dezember sind nicht relevant für den Test, da in diesen Monaten die Lernerfolgskontrolle online durchgeführt werden kann.
> lesen
11.05.2016 · Nachricht aus ErbBstg · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 dürfen Fachanwälte 5 Zeitstunden der FAO-Fortbildung im Wege des Selbststudiums absolvieren, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) können diese Abonnenten die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
09.05.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachlassverbindlichkeit
Die Erbschaftsteuer ist grundsätzlich eine Nachlassverbindlichkeit, aber nach § 10 Abs. 8 ErbStG nicht abzugsfähig. Im Nachlassinsolvenzverfahren kann das Finanzamt die ErbSt als Nachlassverbindlichkeit bzw. Nachlassinsolvenzforderung geltend machen d – so der BFH.
> lesen