13.05.2020 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „ Von Krankenhäusern bekommen wir zurzeit BG-Fälle (Ärzte, Pflegepersonal etc.), die mit COVID-19 positiv bestätigten Personen in Kontakt standen und Symptome wie Husten, Atemnot, Schnupfen, Hals- und Gelenkschmerzen aufweisen. Welche Ziffer kann ich für das Formular „Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit“ für die Labortestung (Influenza A-RNS, Influenza B-RNS und Coronavirus COVID-19) und für das Meldeformular an das Gesundheitsamt berechnen? Und kann ...
> lesen
09.05.2020 · Fachbeitrag aus CB · Orhopädie/Unfallchirurgie
Das Zielleistungsprinzip in der GOÄ und seine Auswirkungen auf die eigenständige Berechenbarkeit z. B. von Synovektomien (Nr. 2113 GOÄ) und Osteophytenabtragungen (Nr. 2258 analog) neben der Hüft-TEP-Implantation (Nr. 2151 GOÄ) bzw. (mit anderen GOÄ-Ziffern) neben der Knie-TEP-Implantation (Nr. 2153 GOÄ) war über viele Jahre, insbesondere im Zeitraum von 2001 bis 2009, Inhalt mehrerer Beiträge im ChefärzteBrief. Wer nun denkt, das Thema sei durch GOÄ-Kommentare (z. B.
> lesen
09.05.2020 · Leserforum aus CB · Leserforum
Frage: „Uns liegt eine Reklamation einer privaten Krankenversicherung vor, die die zweimalige Abrechnung der Nr. 5295 GOÄ während einer chirurgisch/orthopädischen OP beanstandet – einmal zu Beginn der OP und einmal am Ende. Dies ist auch ausdrücklich im OP-Bericht dokumentiert. In unseren GOÄ-Kommentaren haben wir keinen Hinweis gefunden, der gegen eine Mehrfachberechnung spricht. Mehrfache Durchleuchtungen werden z. B. auch in der Urologie durchgeführt. Hier hatten wir noch nie ...
> lesen
08.05.2020 · Nachricht aus CB · GOÄ-Spiegel
Bougierungen sind heute zwar oft durch Urethrotomien ersetzt, kommen aber bei Nachbehandlungen noch häufiger vor. Berechnet man Nr. 1708 neben Nr. 1702 GOÄ, berufen sich fast alle Kostenträger auf die gängigen GOÄ-Kommentare, die ausweisen: „neben 1702 nicht 1708“. Auch wenn der Streitbetrag im Einzelfall relativ gering ist, sollte man den Honorarverlust nicht hinnehmen, der sich „über die Jahre hin“ summieren kann.
> lesen
07.05.2020 · Fachbeitrag aus CB · Aufklärung
Laut Bundesärztekammer liegt die Zahl der in Deutschland gemeldeten ausländischen Ärztinnen und Ärzte bei derzeit rund 55.000 (Stand: 31.12.2018). Und obwohl nach der Bundesärzteordnung für die Erlangung der deutschen Approbation bzw. Berufserlaubnis neben den fachlichen Qualifikationen auch ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen, wird hierbei vielerorts – sicherlich auch aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels – offenbar ein Auge zugedrückt oder darauf ...
> lesen
06.05.2020 · Leserforum aus CB · Leserforum
Frage: Darf ein Chefarzt in der Unfallchirurgie Leistungen wie Krankengymnastik/Massagen (Kapitel E – Physikalisch-medizinische Leistungen) über die GOÄ-Ziffern abrechnen, obwohl diese von der Physiotherapie in unserem Haus übernommen werden? Oder braucht der Unfallchirurg eine passende Zusatzausbildung?
> lesen
05.05.2020 · Fachbeitrag aus CB · BGH-Urteil
Eine nicht allgemein anerkannte Behandlungsmethode (hier: der Neurochirurgie) darf nur nach einer genauen medizinischen Abwägung mit der dem Standard entsprechenden Methode angewendet werden. Außerdem muss der Arzt den Patienten in besonderer Art und Weise darüber aufklären, dass die gewählte Methode nicht der Standard ist – hierfür hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 15.10.2019 (Az. VI ZR 105/18) konkrete Anforderungen festgelegt.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Arztrecht (Teil 3)
Nachdem in einem ersten Beitrag (CB 02/2020, Seite 11) die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts erläutert wurde, die der Tätigkeit von Honorarärzten im Krankenhaus zukünftig enge Grenzen setzen wird, und in einem zweiten Beitrag (CB 03/2020, Seite 6) der Frage nachgegangen wurde, welche Möglichkeiten für Krankenhäuser bestehen, weiterhin mit Honorarärzten zusammenzuarbeiten und welche Risiken ggf. damit verbunden sind, sollen nun im dritten Beitrag Ausnahmefälle dargestellt ...
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „Für Zahnärzte gibt es seit Anfang April eine „Hygienepauschale“ für den erhöhten Hygieneaufwand in der Praxis. In unserer Praxis entsteht auch ein erhöhter Hygieneaufwand und wir haben Ausgaben für Schutzkleidung etc. Kann ich das mit der GOÄ durch Faktorsteigerungen abbilden?“
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Frage: Ich bin Chefarzt eines Querschnittzentrums. Wir planen, die sog. Exoskelett-Therapie anzubieten. Wie wäre die GOÄ-Abrechnung?
> lesen