28.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Integrierte Versorgung
Der mit 20.000 Euro dotierte Lohfert-Preis 2021 geht an das sektorenübergreifend koordinierte, integrierte Versorgungsmodell zur Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Prof. Dr. med. Martin Lambert und Prof. Dr. Anne Karow von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie entwickelten das Projekt. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte sie, was das Besondere am „Hamburger Modell“ ist.
> lesen
25.06.2021 · Nachricht aus CB · Telemedizin
Ärztliche Zweitmeinungen (siehe Kasten) können nun auch per Videosprechstunde eingeholt werden. Zudem hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren im März 2021 um die Amputation beim Diabetischen Fußsyndrom ergänzt. Die entsprechenden EBM-Regelungen zur Vergütung sind seit dem 01.07.2021 in Kraft.
> lesen
24.06.2021 · Fachbeitrag aus AAA · COVID-19-Sonderregelungen
Die Bundesärztekammer (BÄK), der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und die Beihilfekostenträger haben den Geltungszeitraum der Abrechnungsempfehlungen für die Erfüllung aufwendiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der Coronapandemie erneut verlängert. Die Berechnung der Nr. 245 GOÄ analog ist nunmehr befristet bis zum 30.09.2021 möglich. Die Abrechnung erfolgt weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,41 Euro. Die Mehrfachabrechnung der Nr. 3 GOÄ endet hingegen.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Das MD-Reformgesetz hatte dem Medizinischen Dienst Bund (MD) aufgegeben, dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) bis zum 28.02.2021 eine Richtlinie für Strukturprüfungen zur Genehmigung vorzulegen (CB 06/2021, Seite 16 ff.). Der MD Bund hat die am 20.05.2021 genehmigte Fassung am 27.05.2021 veröffentlicht (online unter iww.de/s5006 ). Für Strukturprüfungen zum 31.12.2021 ist weiterhin eine Antragsfrist bis zum 30.06.2021 vorgesehen. Selbst die Fristverlängerung auf den 15.08.2021 bringt ...
> lesen
18.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Der ärztliche Leiter haftet als Gesamtverantwortlicher für die Richtigkeit der Abrechnung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Wegen dieser Gesamtverantwortung muss die KV bei fehlerhafter Abrechnung vorrangig disziplinarrechtlich gegen den ärztlichen Leiter vorgehen. Dabei ist unerheblich, ob die beanstandeten Leistungen von angestellten Ärzten im MVZ erbracht und dokumentiert worden sind (SG München, Gerichtsbescheid vom 21.01.2021, Az. S 38 KA 165/19). Das Urteil betrifft auch ...
> lesen
16.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Die Abrechnung von PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 als ärztliche Wahlleistung entwickelt sich inzwischen zur bundesweiten Streitfrage zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern. Das Konfliktpotenzial ist erheblich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tests im Krankenhaus erfolgt sind oder an externe Labore vergeben wurden. Ebenso wenig, ob der Krankenhausträger oder der Wahlarzt das Liquidationsrecht ausübt. Auch wenn letztlich die Gerichte über diese Frage entscheiden ...
> lesen
14.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausvergütung
Für Krankenhäuser gilt das Gebot des fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhaltens. So sind z. B. zwei zusammengehörige Behandlungsfälle zusammenzuführen und „Fallsplitting“ ist zu vermeiden (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 01.07.2014, Az. B 1 KR 62/12 R, CB 10/2014, Seite 15 sowie Urteil vom 27.10.2020, Az. B 1 KR 9/20 R). Umgekehrt gilt das Gebot des fiktiven wirtschaftlichen Alternativverhaltens auch für Kostenträger: Bei einer unnötigen stationären Behandlung haben ...
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Gemäß § 19 Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD) üben Mitglieder der Mitarbeitervertretung (MAV) ihr Amt als Ehrenamt aus. Eine normative Wirkung kirchlicher Arbeitsrechtsregelungen kann indes kirchengesetzlich nicht angeordnet werden. Die staatliche Arbeitsgerichtsbarkeit hat nicht die Aufgabe, per Urteil die kirchliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Dies bleibt den zuständigen kirchlichen Autoritäten vorbehalten. § 19 MVG-EKD ist ...
> lesen
04.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Stürzt ein narkotisierter Patient im Aufwachraum einer Klinik und verletzt sich, so haftet die Klinik auf Schadenersatz und Schmerzensgeld, da der Sturz ein voll beherrschbares Risiko darstellt. Im Fall eines Patienten, der eine teilweise Querschnittslähmung erlitt, muss die genaue Schadenshöhe noch separat ermittelt werden (Landgericht [LG] Dortmund, Urteil vom 04.03.2021, Az. 4 O 152/19). Die beklagte Klinik hat Berufung zum Oberlandesgericht (OLG) Hamm eingelegt (Az. I-3 U 57/21).
> lesen
03.06.2021 · Nachricht aus CB · Urologie
Frage: „In unserer urologischen Abteilung führen wir u. a. elektromotive Medikamentenapplikationen (Electromotive Drug Administration; EMDA ® ) durch. Darunter versteht man die gezielte Abgabe von Medikamenten über einen transurethralen Elektrodenkatheter unmittelbar in das Blasengewebe mittels eines elektrischen Feldes. Das Wirkprinzip ist die Iontophorese (aktive Diffusion). Intravesikal eingebracht werden Medikamente, die die Blasenempfindlichkeit beeinflussen. Zusätzlich erfolgen ...
> lesen