04.04.2025 · Nachricht aus CB · Behandlungsgeschehen
Welche Eingriffe werden in deutschen Krankenhäusern am häufigsten durchgeführt? Die Informationsplattform für Ärzte Medscape hat entsprechende Daten des Statistischen Bundesamts der Jahre 2021 bis 2023 ausgewertet und in einer Diashow veröffentlicht (online unter iww.de/s12725 ).
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus CB · Gastroenterologie
Frage: „Wir haben eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) parallel zu einer Koloskopie durchgeführt. Dabei haben wir jeweils digitale Kontrastierungsverfahren Narrow Band Imaging (NBI) angewendet. Dürfen wir hierfür die Nr. 634 GOÄ (Lichtreflex-Rheographie) analog zweimal abrechnen? Gleiches gilt für Nr. 5295 GOÄ analog für den Einsatz des flexiblen digitalen Endoskops, die wir ebenfalls zweimal angesetzt haben.“
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
Auch sehr erfahrene Ärzte, die eine Operationen in einer bestimmten Form zum ersten Mal durchführen, sollten dabei fachlich begleitet werden. Diese Begleitung kann durch die Anwesenheit eines anderen erfahrenen Arztes bei dem Eingriff oder durch eine intensive Besprechung der geplanten Operation erfolgen. Chefärzte sind gut beraten, die fachliche Begleitung ihrer nachgeordneten Ärzte sicherzustellen. Denn ein Augenblicksversagen birgt nicht nur haftungsrechtliche, sondern auch ...
> lesen
31.03.2025 ·
Sonderausgaben aus CB · Downloads · Recht
Diese Sonderausgabe informiert Sie auf 20 Seiten über die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Vertretervereinbarung. Hier erfahren Sie, welche formalen und inhaltlichen Kriterien Vertretervereinbarungen erfüllen müssen.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitslohn
Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 21.11.2024, Az. VI R 12/22). Das Urteil ist auch für alle (Chef-)Ärzte relevant, die wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichen.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Heute wird künstliche Intelligenz (KI) in einigen Kliniken schon unterstützend eingesetzt, wie z. B. in der Diagnostik (CB 03/2024, Seite 6 ff.). Eine Ausweitung dieser Entwicklung ist perspektivisch anzunehmen. Aber welche rechtlichen Neuregelungen sind für die Zukunft zu erwarten? Wann kommt die Patientenversicherung für den Einsatz von KI? Gibt es Haftungsrisiken, wenn KI nicht eingesetzt wird? Und wie wird sich die Abrechnung von Wahlleistungen verändern? Antworten gibt dieser Beitrag.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Individualvereinbarung
Frage: „ Laut GOÄ-Kommentar Hofmann/Kleinken (Stand: August 2024) muss bei ‚vorhersehbarer Abwesenheit‘ (z. B. dienstfreie Zeit) eine Individualvereinbarung erstellt werden. Zur ‚dienstfreien Zeit‘ gehören sicherlich das Wochenende, Feiertage und die Nacht. Kann in dieser Zeit eine Individualvereinbarung ausgestellt werden, damit die erbrachten Leistungen als Wahlleistungen abgerechnet werden können? Sprich: Wenn der Chefarzt unter der Woche tätig ist und in der Nacht / am ...
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Vertretervereinbarung
Frage: „ Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Berechnungsfähigkeit von Wahlleistungen, die in Abwesenheit des Chefarztes erbracht wurden, gelesen (CB 04/2025, Seite 20). Darin schreiben Sie, dass z. B. geplante invasive Eingriffe oder Anästhesien, die in Abwesenheit des Chefarztes durchgeführt werden sollen, auf Basis einer vorherigen Individualvereinbarung erbracht werden dürfen. Wie sieht es aus, wenn in der Nacht akut bzw. am Wochenende akut eine Operation durchzuführen ist? Wäre ...
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Die Behandlungsdokumentation ist zentraler Diskussionspunkt und Grundlage der Beurteilung in vielen Arzthaftungsprozessen. Sowohl die Patientenseite, die dem Arzt einen Behandlungsfehler vorwirft, als auch der Gerichtssachverständige, der ein Gutachten erstellt, nehmen hierauf Bezug. Doch welche Schlussfolgerungen ziehen Gerichte, wenn bestimmte Angaben in der Dokumentation fehlen? Dieser Beitrag fasst die Grundlagen der Dokumentation zusammen und erläutert zwei relevante Gerichtsurteile.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätskriterien
Seit dem 01.01.2025 gilt das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG; CB 02/2025, Seite 10 f.). Die darin enthaltenen Vorgaben zu Leistungsgruppen werfen eine Vielzahl von Detailfragen auf. Dies gilt insbesondere für die strengen Anforderungen in den jeweiligen Leistungsgruppen bezüglich der personellen Ausstattung, da dort die Mindestvorgabe an Facharztqualifikation und -anzahl sowie die Verfügbarkeit dieser, die ein Krankenhaus für die medizinische Versorgung vorhalten muss, ...
> lesen