28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
In den letzten Jahren hat der Anteil von Ärztinnen an deutschen Kliniken stetig zugenommen. Dieser Trend wird sich angesichts der inzwischen überwiegend weiblichen Medizinstudenten künftig fortsetzen. Allein aus diesem Grund werden sich Chefärzte künftig noch stärker als heute mit dem Wunsch auf Teilzeitbeschäftigung auseinandersetzen müssen. Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen enthält der Beitrag wichtige Hinweise.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Mit Urteil vom 16. Oktober 2013 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter anderem entschieden, dass ein Leitender Oberarzt der Neurologie auch dann zur Ableistung von Bereitschaftsdienst verpflichtet ist, wenn nicht zugleich ein anderer Arzt für die ärztliche Grundversorgung der Patienten in der Neurologie zur Verfügung steht (Az. 10 AZR 9/13, Abruf-Nr. 140626).
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Chefarztverträge
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat sich in einem aktuellen Urteil vom 19. Dezember 2013 (Az. 15 Sa 207/13, Abruf-Nr. 140593 ) mit der Frage der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der Entwicklungsklausel in Chefarztverträgen auseinandergesetzt. Bemerkenswert an dem Urteil ist, dass es die Frage der Zulässigkeit von Organisationsänderungen und Umstrukturierungen um eine weiterführende Ansicht zugunsten von betroffenen leitenden Ärzten bereichert.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Ambulante Versorgung
Unter großem Medienecho wurde im vergangenen Jahr der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD unterzeichnet. Anschließend stimmten auch die SPD-Mitglieder der Bildung einer großen Koalition mehrheitlich zu. Gesundheitspolitische Themen wurden öffentlich eher zweitrangig behandelt. So besteht Anlass, einen Überblick über die wesentlichen von der Regierungskoalition angekündigten Veränderungen zu geben und die Auswirkungen dieser Veränderungen für Chefärzte zu skizzieren.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Die nachfolgende Frage eines Lesers befasst sich mit der Praxis, dass viele Chefärzte, die von einem Gericht als Sachverständige mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt wurden, andere Ärzte oder weitere Hilfspersonen einspannen. In der Antwort wird auch ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts erörtert, das zu dieser Frage Stellung nimmt.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
In seiner Sitzung vom 20. Februar 2013 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die erste Konkretisierung für ein onkologisches Krankheitsbild, die gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V n. F. (neue Fassung) vorgelegt. Der Beschluss wird vorbehaltlich der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium demnächst in Kraft treten. Leistungen können sodann erbracht und abgerechnet werden.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Mit Bezug auf den Beitrag „Beantwortung von Versicherungsanfragen: immer kostenlos?“ im CB 2/2014 (Seite 20) fragte ein Leser, ob die Ausführungen auch gelten, wenn die Anfragen durch Berufsgenossenschaften erfolgen.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
In fast jedem Fachgebiet kommt vor, dass Körperstellen durch äußere Kälteanwendung gekühlt werden müssen. Ob, wann und wie oft dafür die Nr. 530 GOÄ (Kalt-/Heißpackung, 35 Punkte) berechnet werden kann, beschäftigte auch die Gerichte. Es folgt ein Überblick zu relevanten Urteilen und den daraus resultierenden Abrechnungsregeln.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus CB · Labor
Ein Leser fragte, ob auch Laborziffern gesteigert werden können.
> lesen
19.02.2014 · Nachricht aus CB · Arbeitsrecht
Die Fortführung einer Vertragsarztpraxis nach Kündigung eines Kooperationsvertrags mit einem Krankenhaus und die Umleitung entnommener Gewebeproben vom pathologischen Klinikinstitut in die Praxis stellt einen gravierenden Verstoß gegen das arbeitnehmerseitige Wettbewerbsverbot dar, der eine fristlose Kündigung eines Chefarztes rechtfertigt. Dies entschied das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 17.10.2012, Az. 20 SA 94/11, Abruf-Nr. 134022).
> lesen