27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt-Vertrag
Viele Chefärzte werden von ihren Klinikleitungen „gebeten“, auch für das klinikeigene MVZ zur Verfügung zu stehen. Insbesondere die Tätigkeit als Ärztlicher Leiter steht dabei an – nicht zuletzt aus Prestigegründen für das MVZ. Doch kann der Chefarzt überhaupt gezwungen werden, neben seiner stationären Arbeit auch noch ambulant tätig zu werden? Diese Beitragsserie bringt Licht ins Dunkel. In Teil 1 klärt sie, unter welchen Bedingungen der Chefarzt den Gang ins MVZ antreten muss.
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
In den Sitzungen vom 20. Februar, 20. März und 3. April 2014 hat der
Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die mit großer Spannung erwartete erste Konkretisierung im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V n. F. für ein onkologisches Krankheitsbild verabschiedet. Die Konkretisierung gilt für Gastrointestinaltumoren sowie Tumoren der Bauchhöhle (Abruf-Nr. 141590 ) und wird vorbehaltlich der Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit ...
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
In Arzthaftungsprozessen ist die ärztliche Dokumentation häufig entscheidend. Unter dem Gesichtspunkt des Organisationsverschuldens kann der Chefarzt als medizinisch Gesamtverantwortlicher seiner Abteilung in die Schusslinie geraten. In vielen für Ärzte geschriebenen medizinrechtlichen Publikationen findet sich am Ende der Hinweis, dass umfassender und genauer dokumentiert werden sollte. In Teil 1 dieser Beitragsserie erläutern wir, worauf der Chefarzt hierbei achten sollte.
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt-Vergütung
Falls Krankenhäuser für die Durchführung von Operationen, Eingriffen oder Leistungen finanzielle Anreize setzen, ist dies künftig im jährlichen Qualitätsbericht anzugeben. Zudem ziehen Verstöße von Krankenhäusern gegen ihre Pflicht zur Qualitätsberichterstattung finanzielle Sanktionen nach sich. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. März 2014 trat am 24. April 2014 in Kraft.
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Honorarrecht
In Honorarprozessen über die Auslegung der GOÄ spielt das Ergebnis des ärztlichen Sachverständigengutachtens eine erhebliche Rolle. Aufgabe des Gutachters ist es, die medizinischen Vorfragen zu klären, an die sich die Beantwortung der Rechtsfragen durch das Gericht anschließen. In der Praxis wird allerdings zwischen medizinischen Fragen und Rechtsfragen nicht immer sauber getrennt. Die Folge: Sachverständige nehmen manchmal Einfluss auf die Beurteilung der Rechtsfragen. Das wirft die ...
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
In diesem Beitrag befassen wir uns wieder mit Fragen der Abrechnung – diesmal aus dem Bereich der Anästhesie.
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Steuerstrafrecht
Durch das Strafverfahren gegen Uli Hoeneß sowie die Ankäufe von sogenannten Steuer-CDs wurde jedem deutlich, dass Steuerstraftaten in Deutschland streng verfolgt werden. In den letzten Jahren hat es erhebliche Verschärfungen gegeben – dies gilt auch für die strafbefreiende Selbstanzeige. Diese kann auch Chefärzte betreffen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Der nachfolgende Beitrag klärt daher über die Grundzüge des Steuerstrafrechts auf.
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Der ärztliche Leiter eines MVZ kann auch mit einer Arbeitszeit von lediglich zehn Wochenstunden (Faktor 0,25) angestellt sein. Das Gesetz kennt insoweit keinen Mindesttätigkeitsumfang von 20 Wochenstunden. Dies hat das Sozialgericht (SG) Nürnberg mit noch nicht rechtskräftigem Urteil vom 9. April 2014 (Az. S 1 KA 2/14, Abruf-Nr. 141591 ) entschieden.
> lesen
28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Versicherungsrecht
Ein privat Krankenversicherter ist verpflichtet, vor Einreichung seiner Arztrechnung diese daraufhin zu überprüfen, ob die abgerechnete Behandlung auch tatsächlich erbracht wurde. Dies hat das Amtsgericht (AG) München mit rechtskräftigem Urteil vom 4. Juli 2013 (Az. 282 C 28161/12, Abruf-Nr. 140785 ) entschieden.
> lesen
28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Die Bilanz ist ernüchternd: Rund ein Jahr nach Vorlage der Empfehlungen für Zielvereinbarungen in Chefarzt-Verträgen halten sich viele Klinikträger immer noch nicht hieran. Die Empfehlungen von Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) und Bundesärztekammer (BÄK) sehen unter anderem vor, dass finanzielle Anreize für eine bloße Steigerung der Eingriffszahlen zu unterlassen sind. Was aber sollte ein Chefarzt tun, wenn ihm ein solcher Vertrag angeboten wird? – Hierüber sprach der ...
> lesen