25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 25. März 2014 zugunsten eines HNO-Arztes entschieden, der sich gegen eine Degradierung vom Oberarzt zum Facharzt zur Wehr setzte. Das Universitätsklinikum habe die Minderleistung des Arztes nicht schlüssig dargelegt (Az. 6 Sa 357/13, Abruf-Nr. 141682 ).
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
In Arzthaftungsprozessen ist die ärztliche Dokumentation häufig entscheidend. Der Chefarzt kann hier als medizinisch Gesamtverantwortlicher seiner Abteilung schnell in die Schusslinie geraten. Teil 1 der vorliegenden Beitragsserie hatte sich damit befasst, worauf der Chefarzt bei der Dokumentation generell achten sollte. Dieser zweite und letzte Teil erläutert, in welchen Fällen die Beweislastumkehr bei nicht dokumentierter Befunderhebung für den Chefarzt zum Damoklesschwert werden kann.
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · AVR/DW EKD
Die arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Deutschland (DW EKD) hat sich nach langen Verhandlungen dazu durchgerungen, ein eigenes Regelwerk für Ärzte innerhalb der Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR/DW EKD) zu schaffen. Eingefügt wurde es in die Regelungen des Ärzte-Tarifvertrages, der vom Marburger Bund mit der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände ausgehandelt wurde (TV-Ärzte/VKA). Was bedeutet diese Vorschrift, die zum 1. Januar 2014 in ...
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
In letzter Zeit erreichten die Redaktion vermehrt Anfragen zur immer öfter eingesetzten „Roboterchirurgie“. Beispielhaft haben wir eine typische Anfrage ausgewählt und sie von unserem Abrechnungsexperten Dr. Bernhard Kleinken beantworten lassen.
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Perspektiven
Der Ärztemangel entwickelt sich zu einem ernstzunehmenden Problem der Krankenversorgung in Deutschland. Honorarärzte sowie ausländische Ärzte gehören in vielen deutschen Krankenhäusern mittlerweile zum Alltag. Offene Stellen zu besetzen fällt vor allem kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum schwer. Am Beispiel eines Projektes der Euregio-Klinik in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim wird deutlich, wie dem Ärztemangel begegnet werden kann.
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
In diesem Beitrag befassen wir uns wieder mit Fragen der Abrechnung – diesmal beantworten wir einzelne Abrechnungsfragen bei zusätzlichen Leistungen in der Anästhesie (vgl. hierzu auch CB 06/2014, Seite 19).
> lesen
05.06.2014 · Nachricht aus CB · Krankenhausrecht
Falls Krankenhäuser für die Durchführung von Operationen, Eingriffen oder Leistungen finanzielle Anreize setzen, ist dies künftig im jährlichen Qualitätsbericht anzugeben. Zudem ziehen Verstöße von Krankenhäusern gegen die Qualitätsberichterstattungspflicht finanzielle Sanktionen nach sich. Der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. März 2014 trat am 24. April 2014 in Kraft (Abruf-Nr. 141615).
> lesen
27.05.2014 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Mit dem Wunsch nach ärztlichen Wahlleistungen möchten sich Patienten gerne eine besondere Qualität der ärztlichen Behandlung sichern. Nötig ist hierfür eine schriftliche Vereinbarung, die besonderen Formvorschriften unterliegt. Wird ein Patient allerdings bewusstlos oder als Notfallpatient aufgenommen, ist es ihm selbst naturgemäß kaum möglich, eine wirksame Wahlleistungsvereinbarung abzuschließen. Der nachfolgende Beitrag zeigt, was der Chefarzt in solchen Fällen beachten sollte.
> lesen