25.07.2014 · Fachbeitrag aus CB · haftung
Die Notwendigkeit präoperativer Befunderhebung und Abklärung einer Blutgerinnungsstörung betrifft alle operativen Fächer. Dass hier wegen der prozessrechtlichen Beweislastverteilung besondere Haftungsrisiken lauern, zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 21. März 2014 (Az. 26 U 115/11, Abruf-Nr. 142189 ). In ähnlichen Fällen sollte der Chefarzt also genau wissen, wie er seine Mitarbeiter anweist!
> lesen
25.07.2014 · Fachbeitrag aus CB · Prozesstaktik
Im Zeitalter des Internets gilt: Die Welt ist ein Dorf. Das musste kürzlich auch ein Chefarzt erfahren, der vor Gericht mit dem Klinikträger um seinen Job stritt. Die Vorwürfe der Klinik gelangten über die Lokalpresse ins Internet – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Versuche des Arztes, in einer anderen Klinik unterzukommen. Doch auch für den Krankenhausträger hatte es unschöne Folgen, dass der Streit öffentlich ausgetragen wurde: In einem Vergleich musste er dem Chefarzt eine ...
> lesen
25.07.2014 · Fachbeitrag aus CB · Management/Abrechnung
In vielen Arbeitsverträgen wird dem Chefarzt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Erfassung der abrechnungsrelevanten Daten übertragen – insbesondere für die richtige Kodierung und Dokumentation der für die Eingruppierung in die Fallpauschale notwendigen Angaben (siehe etwa § 6 Abs. 8 S. 3 des Mustervertrags der DKG). Fraglich ist jedoch, was diese Pflicht im Einzelnen konkret umfasst und welche Konsequenzen dem Chefarzt bei einer Pflichtverletzung drohen.
> lesen
25.07.2014 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Im CB hatten wir in Ausgabe 11/2013, Seite 19, über die Berechenbarkeit solcher Grundleistungen berichtet, die am selben Tag wie Visiten erbracht wurden. Hierzu erreichten uns Leserzuschriften, wonach die Angabe der verschiedenen Uhrzeiten nicht ausreiche, sondern die Kostenträger Nr. 34 und Nr. 849 GOÄ regelmäßig nicht anerkennen.
> lesen
18.07.2014 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Am 23. und 24. September 2014 jährt sich in Hamburg der Gesundheitswirtschaftskongress zum zehnten Mal. Bereits vor dem ersten Kongress hat sein Initiator und Präsident Prof. Heinz Lohmann den Begriff „Gesundheitswirtschaft“ geprägt. Dem „ChefärzteBrief“ erklärt der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Krankenhausunternehmens LBK Hamburg, warum Patienten Spitzenmedizin wollen und ob Kliniken „normale“ Wirtschaftsbetriebe sind. Das Interview führte unser Redakteur Dr. Lars Blady.
> lesen
26.06.2014 · Nachricht aus CB · Praxis Ärzteberatung
Auch wenn der Koalitionsvertrag keinen rechtsbindenden Charakter hat, so drückt er dennoch den politischen Willen der daran beteiligten Parteien aus. Als Ärzteberater lohnt sich deshalb ein Blick auf die gesundheitspolitischen Themen. Genau dieser wurde den Teilnehmern des 8. IWW-Kongresses „Praxis-Ärzteberatung“ gleich zu Beginn des Kongresses durch Prof. Dr. Rehborn ausführlich gewährt. Wie sehen die geplanten Maßnahmen aus und welche Konsequenzen könnten sich hier für die Ärzte ...
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
In einem umstrittenen Urteil hatte das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig entschieden: Bei unwirksamer Vertretung des Wahlarztes entfällt die Einwilligung des Patienten (25. September 2013, Az. 1 U 24/12, Abruf-Nr. 140313 , CB 05/2014, Seite 3). Dieser Beitrag zeigt, wie das Urteil einzuordnen ist und welche Folgen es für Chefarzt und Krankenhaus in der praktischen Arbeit zeitigt.
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Ein Chefarzt ist zur außerordentlichen Eigenkündigung seines Dienstverhältnisses berechtigt, wenn der Krankenhausträger ihm trotz Abmahnung entgegen den vertraglichen Vereinbarungen kein ausreichendes nichtärztliches Personal zur Verfügung stellt. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg mit Urteil vom 11. Oktober 2013 (Az. 12 Sa 15/13, Abruf-Nr. 141900 ).
> lesen
25.06.2014 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt-Vertrag
Viele Chefärzte werden von ihren Klinikleitungen „gebeten“, auch für das klinikeigene MVZ zur Verfügung zu stehen. Insbesondere die Tätigkeit als Ärztlicher Leiter steht dabei an – nicht zuletzt aus Prestigegründen für das MVZ. Während Teil 1 der Beitragsserie geklärt hat, unter welchen Umständen der Chefarzt den Gang ins MVZ antreten muss, klärt dieser Teil 2, welche Haftungsfolgen eine MVZ-Tätigkeit für den Chefarzt hat und was die neue ambulante Tätigkeit für seine ...
> lesen