19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Beamtenrecht
Nachdem im CB 12/2014, Seite 5, die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung von angestellten Chefärzten über die Vollendung des Regelrentenalters hinaus dargestellt wurde, geht es heute um die Frage, ob auch an Universitätskliniken angestellte Chefärzte im Beamtenstatus die Pensionsaltersgrenze hinausschieben können. Dies kann durchaus sowohl im Interesse der Universitätsklinik als auch des beamteten Chefarztes liegen – und ist bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch möglich.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Beitragsserie
Verträge von Chefärzten sind seit einiger Zeit verstärkt in der Diskussion. Dabei geht es vor allem um Bonusregelungen. Es gibt aber weit mehr Passagen, auf die der Chefarzt ein Auge werfen sollte – das gilt nicht nur für neue Verträge, sondern auch für bestehende. In einer neuen Beitragsserie seziert der CB in loser Folge problematische Klauseln in Chefarzt-Verträgen und gibt praktische Hinweise, was Sie als Chefarzt akzeptieren können und an welchen Stellen Sie die Notbremse ziehen ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat geurteilt, dass Zweifel bei der Feststellung der Fehlerquelle beim Einsatz eines technischen Gerätes bei einer Herzkatheteruntersuchung zulasten des Arztes gehen (Urteil vom 29. August 2014, Az. 4 U 21/13, Abruf-Nr. 143541 ).
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat herausgestellt, dass eine Änderungskündigung aus personenbedingten Gründen wegen Minderleistung sozial gerechtfertigt ist, wenn das Äquivalenzverhältnis zwischen den Erwartungen des Arbeitgebers und der Leistung des Arbeitnehmers auch prognostisch derart gestört ist, dass ein Festhalten am unveränderten Arbeitsvertrag unzumutbar wird und kein milderes Mittel zur Verfügung steht (Urteil vom 25. März 2014, Az. 6 Sa 357/13, Abruf-Nr.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Wenn Mitarbeiter unterschiedliche Interessen und Ziele haben, ist der Streit nicht weit – gerade im Alltag in der Klinik. Hier ist die Belastung besonders groß, sodass Auseinandersetzungen besonders heftig werden können. Konflikte entstehen dadurch, dass ein Mitarbeiter oder eine Gruppe sich durchsetzt und andere auf der Strecke bleiben. Hintergrund ist häufig, dass Mitarbeiter befürchten, ihren Status oder ihren Kompetenzbereich zu verlieren. In diesem Beitrag geht es um Anregungen für ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Applaus, Applaus: Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 16. Oktober 2014 zur Liquidation wahlärztlicher Leistungen durch Honorarärzte lässt Chefärzte jubeln (Az. III ZR 85/14, Abruf-Nr. 143141 )! Denn wenn der Gesetzgeber nicht handelt, wird die Entscheidung für Chefärzte in Krankenhäusern weitreichende positive Auswirkungen haben. Dieser Beitrag analysiert die inzwischen vollständig vorliegenden Urteilsgründe, nachdem sich der Artikel in CB 11/2014 (Seite 1) noch auf die bis ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsstudie
Die Einkommen der Chefärzte sind 2014 auf durchschnittlich 280.000 Euro gestiegen. Im letzten Jahr lag der Schnitt noch bei 278.000 Euro. Die Top-Position im Gehaltsranking holten sich dieses Jahr die Radiologen von den Internisten zurück: 339.000 Euro verdienten sie im Mittel. Diese Zahlen sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2014 „Ärzte, Führungskräfte und Spezialisten in Krankenhäusern“. Darin sind Daten von 100 Krankenhäusern mit Vergütungsinformationen zu 599 ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Rentenrecht
70 Jahr, weißes Haar: Nicht nur die Weisheit des Alters, sondern vor allem die hervorragende Kompetenz älterer Chefärzte – häufig die Aushängeschilder des Hauses – lassen Klinikträger die Überlegung anstellen, ob der Chefarzt auch über die Rentenregelaltersgrenze hinaus vertraglich gebunden werden kann. Die Antwort vorweg: Das ist möglich! Welche rechtlichen Kautelen dabei zu beachten sind, zeigt der nachfolgende Beitrag.
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Patientenaufklärung
Die Frage nach der richtigen Art und Weise der Aufklärung lässt sich nicht pauschal und leider auch nicht immer ganz einfach beantworten. Zwar gibt es allgemeingültige Grundsätze, letztlich hängen die Anforderungen an die Aufklärung jedoch stets von den besonderen Umständen des jeweiligen Patienten ab. Auf ihn speziell hat der Arzt daher die Aufklärung stets zuzuschneiden. Was ist hierbei zu beachten und welche Anforderungen gelten für die Verwendung von Aufklärungsbögen – sind ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Die Redaktion hat zwei Anfragen erhalten, die sich mit der Arbeit des Chefarztes als gerichtlicher Sachverständiger befassen. Wir haben die Fragen für unsere Leser zusammengefasst und den Fachanwalt für Medizinrecht Rainer Hellweg gebeten, sie für Sie zu beantworten.
> lesen