03.07.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Frage: Bezüglich der Abrechnung der Nr. 1021 GOÄ (Beistand von mindestens zwei Stunden Dauer bei einer Geburt) sind wir unschlüssig, wie das Wort „Beistand“ zu verstehen ist. Ist hier die zweistündige Anwesenheit des Arztes am Bett der Schwangeren zu verstehen oder würden Sie diese Bezeichnung anders auslegen? Bezüglich der Abrechnung der Nr. 1021 GOÄ (Beistand von mindestens zwei Stunden Dauer bei einer Geburt) sind wir unschlüssig, wie das Wort „Beistand“ zu verstehen ...
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Längst scheint auch in Kliniken und Krankenhäusern Konsens darüber zu herrschen, dass ein autoritärer Führungsstil ausgedient hat. Doch wie sollten Chefärzte ihre Abteilungen führen? Gibt es überhaupt den idealen Führungsstil? Werner Fleischer arbeitet als selbstständiger Berater, Coach und Moderator deutschlandweit mit ärztlichen Leitungskräften unterschiedlicher Klinikorganisationsformen zusammen. Die CB-Redaktion sprach mit ihm über den Führungsstil leitender Krankenhausärzte.
> lesen
29.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Gegen Krankenhäuser und die dort tätigen Ärzte werden weit häufiger Behandlungsfehlervorwürfe von Patientenseite erhoben als gegen niedergelassene Kollegen. Und: Die chirurgischen Fächer sind deutlich haftungsträchtiger als die konservativen Disziplinen. Diese Trends setzen sich fort – wie die Zahlen der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen belegen.
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Frage: „Ihr Beitrag „Risiken für Chefärzte nach dem Antikorruptionsgesetz“ (CB 04/2017, Seite 2) lässt für mich folgende Frage offen: Wie steht es mit Chefärzten, die sowohl im Krankenhaus als auch im MVZ angestellt sind (in meinem Fall mit getrennten Arbeitsverträgen über zwei verschiedene Dachgesellschaften) und sich somit Patienten selbst zuweisen? Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass die Vergütung in der Klinik zu mehr als 50 Prozent aus einem variablen ...
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Röntgen/MRT
Ein Leser fragte, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Nr. 5732 GOÄ (Zuschlag zu den Leistungen nach den Nrn. 5700 bis 5730 für Positionswechsel [und/oder Spulenwechsel]) abzurechnen.
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsschutz
Frage: Frage: „Der diensthabende Assistenzarzt unserer Abteilung übernachtet in seinem Dienstzimmer. Dieses hat nur ein Kippfenster. Schon im Frühsommer herrschen dort nachts Raumtemperaturen von etwa + 25 °C. Als Chefarzt wurde ich nun nach rechtlichen Ansprüchen auf eine klimatisierte Übernachtungsmöglichkeit gefragt. Können Sie mir sagen, wie hier der Stand ist?“ „Der diensthabende Assistenzarzt unserer Abteilung übernachtet in seinem Dienstzimmer. Dieses hat nur ein ...
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Ein Kostenträger monierte die Berechnung der Nr. 629 analog für die transseptale Punktion zusätzlich zur Nr. 3091 analog. Die transseptale Punktion sei bei Pulmonalvenenisolation obligat und deshalb nicht eigenständig berechnungsfähig.
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Urologie
Die Abtragung von Hydatiden oder Spermatocelen als eigenständiger Eingriff (z. B. bei stielgedrehter Hydatide oder symptomatischer Spermatocele), ist in der GOÄ nicht abgebildet. Was kann berechnet werden?
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Gefragt wurde, ob patientenbezogene Fallbesprechungen im klinischen Ethikkomitee, z. B. im Rahmen palliativmedizinischer Behandlung, berechnet werden könnten.
> lesen
27.06.2017 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Im Rahmen von Untersuchungen oder Anamnesen werden häufig standardisierte Beurteilungen vorgenommen, die in Form eines Frage- oder Beurteilungsbogens mit Einstufungen und Bewertungen (Scores) verbunden sind. Beispiele sind Schmerzskalen oder ein Notaufnahme-Screening zur Beurteilung des Betreuungsbedarfs bei geriatrischen Patienten.
> lesen