· Fachbeitrag · MBA für Ärzte
An welchen Merkmalen erkennt man ein gutes MBA-Programm?
von Prof. Dr. Patrick Da-Cruz, Studiengangleiter MBA Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte, Hochschule Neu-Ulm, www.hs-neu-ulm.de
| Fast alle Universitäten und sogar Fachhochschulen bieten inzwischen MBA-Programme an. Auch immer mehr Oberärzte spielen mit dem Gedanken, für diesen Zusatztitel noch einmal ein Studium aufzunehmen - manchmal auch, um auf der Karriereleiter einen Schritt nach oben zu kommen. Worauf sollten Oberärzte achten, die einen MBA-Titel erwerben möchten? |
Wie können sich Ärzte in Management und BWL weiterbilden?
Es gibt viele Möglichkeiten für Ärzte, sich in den Bereichen Management und BWL weiterzubilden: Von der Volkshochschule bis zur amerikanischen Elite-Universität finden sich Anbieter, die spezifische Angebote für die Zielgruppe Ärzte unterbreiten. Die Kursdauer reicht von wenigen Tagen bis zu Programmen, die nach mehreren Semestern zu Abschlüssen wie dem Master of Science (M. Sc.) oder dem Master of Business Administration (MBA) führen. Staatlich - und idealerweise international - anerkannte Abschlüsse dokumentieren nachvollziehbar die erworbenen Kompetenzen des Absolventen.
Welche Rolle spielen MBA-Programme?
Beim MBA handelt es sich grundsätzlich um ein postgraduales generalistisches Management-Studium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt. Die Zulassung zu einem MBA-Studium setzt meist einen ersten Hochschulabschluss und Berufserfahrung voraus - allerdings unterscheiden sich die Zulassungsvoraussetzungen je nach Programm teilweise deutlich.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses CB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig