05.07.2018 · Nachricht aus BBP · Thüringer Finanzministerium
Das Thüringer Finanzministerium hat den „Steuerwegweiser für Existenzgründer“ neu aufgelegt. Für steuerliche Fragen in der Gründungsphase
eines jungen Unternehmens hält die neue Broschüre Antworten und Tipps bereit. Auf lange theoretische Abhandlungen wurde bewusst verzichtet. „Vielmehr erläutert die Broschüre praxisorientiert und anhand vieler
Beispiele die für Unternehmerinnen und Unternehmer maßgeblichen Eckpunkte des Steuerrechts und gibt Hinweise zu entsprechenden ...
> lesen
05.07.2018 · Nachricht aus BBP · Durchgängig digitale Prozesse
CASIO Europe und DATEV haben auf der CEBIT in Hannover eine Kooperation im Bereich Kassendatenarchivierung vertraglich besiegelt. Ziel der
Zusammenarbeit ist ein durchgängiger digitaler Prozess, über den die Daten aus CASIO-Kassensystemen automatisiert ins DATEV-Rechenzentrum übertragen und dort für die Kunden entsprechend den gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung archiviert werden. Kassenbetreiber sind damit besser auf eine mögliche Kassen-Nachschau ...
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutzgrundverordnung
Nach § 26 Abs. 8 BDSG n. F. gelten auch Bewerber als Beschäftigte. Damit sind deren Daten genauso schutzwürdig wie die der beschäftigten Arbeitnehmer. Was gibt es im Zusammenhang mit Bewerbungen zu beachten?
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.16 (BGBl 3152) ist die Vorschrift für die Kassen-Nachschau – § 146b AO – neu in die Abgabenordnung (AO) aufgenommen worden (s. auch Sonderausgabe der BBP zur Kassen-Nachschau, Abruf-Nr. 44799740). Nunmehr wurde am 29.5.18 auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Finanzen ( www.bundesfinanzministerium.de ) der Anwendungserlass zu § 146b AO veröffentlicht.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-2018) enthalten keine speziellen Reglungen für den Umgang mit Filmen, Videos und Fotos, auf denen Personen erkennbar sind. Der Beitrag klärt die Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf die bisherige Rechtslage, wenn Fotos im Internet – z. B. auf der Firmen- oder Kanzleihomepage – verwendet werden.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Personengesellschaften
Ein Gewinnvorab für eine am Vermögen einer GmbH & Co. KG nicht beteiligte Komplementär-GmbH – bei gleichzeitigem Verzicht der Gesellschafter der Komplementär-GmbH auf eine Vergütung für ihre Geschäftsführertätigkeit – stellt keine unangemessene Gewinnverteilung dar. Damit hat das FG Münster (23.2.18, 1 K 2201/17 F, Abruf-Nr. 201491 ; FG Münster, PM Nr. 6 vom 15.5.18) dem FA widersprochen, das eine derartige Gewinnverteilung als unangemessen angesehen hat.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlungsunfähigkeit
Der BGH (19.12.17, II ZR 88/16, Abruf-Nr. 199384 ) hat sich jüngst mit der Frage der Zahlungsunfähigkeit (§ 17 Abs. 2 S. 1 InsO) eines Unternehmens beschäftigt. In Rechtsprechung und Literatur war bisher nicht eindeutig geklärt, welche Verbindlichkeiten in die Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit einzubeziehen sind. Nach einer Minderheitsmeinung war es zulässig, eine sogenannte „Bugwelle“ noch nicht fälliger Verbindlichkeiten (sog. Passiva II) unberücksichtigt zu lassen. Der BGH ...
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Kryptowährung
Soweit Bitcoin als normales Zahlungsmittel verwendet werden, also Bitcoin als Entgelt entrichtet werden, hat dies keine steuerlichen Auswirkungen (s. BT-Drs. 19/370 vom 5.1.18, Antwort des parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Meister, Abruf-Nr. 199501 ). Vielmehr wird die Verwendung von Bitcoin insoweit den konventionellen Zahlungsmitteln gleichzustellen sein. Dies setzt jedoch voraus, dass die Hingabe von Bitcoin auch tatsächlich keinem anderen Zweck, als dem reinen Zahlungsmittel dient.
> lesen
26.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel
Das FG Münster hat entschieden, dass an Gesellschafter einer GbR gezahlte Existenzgründerzuschüsse des EXIST-Programms keine Sonderbetriebseinnahmen darstellen (FG Münster 13.4.18, 14 K 3906/14 F, Revision zugelassen, Abruf-Nr. 201942 ).
> lesen
25.06.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Kryptowährungen
Einmal mehr widmen wir einen Artikel den Kryptowährungen. Einst als technische Spielerei gestartet, dann als digitale Variante privaten Geldes entdeckt, haben es die prominentesten unter ihnen bis in die Stufe der Anlageklassen geschafft. Wir betrachten exemplarisch den Terminhandel mit Bitcoin, der prominentesten Kryptowährung. Steuerliche Aspekte werden ebenfalls angesprochen. Und wir setzen uns mit dem Charakter von Kryptowährungen als privatem Geld auseinander.
> lesen