06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsstrafrecht
Prinzipiell darf ein Unternehmensorgan in geschäftlichen Dingen frei entscheiden. Diese Dispositionsbefugnis gilt aber nicht grenzenlos, wie der BGH (20.6.18, 4 StR 561/17, Abruf-Nr. 202571 ) aktuell hervorhebt.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Im Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde § 146 AO geändert. Ein aktuelles BMF-Schreiben vom 19.6.18 (IV A 4 - S 0316/13/10005 :053, Abruf-Nr. 201924 ) präzisiert nunmehr die Sicht der Finanzverwaltung insbesondere zur Einzelaufzeichnungspflicht.
> lesen
06.08.2018 · Nachricht aus BBP · DSGVO
Um ihre Mitglieder bei der Erfüllung der Pflichten der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu unterstützen, hat die WPK einen Leitfaden entwickelt, der die neuen Anforderungen kurz und verständlich erläutert, Hinweise und weiterführende Links gibt.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutzgrundverordnung
Was bei der Anbahnung und der Durchführung eines neuen Arbeitsverhältnisses im Umgang mit personenbezogenen Daten gilt (BBP 18, 178 ff.), ist auch bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht anders. Auch hier gelten viele datenschutzrechtliche Bestimmungen, die es zu beachten gilt.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Betriebsprüfer diskutieren häufig mit bilanzierenden Versicherungsvertretern darüber, wann Provisionen, Stornoreserven etc. zu versteuern sind. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. BBP zeigt die Spielregeln für den bilanzierenden Vertreter.
> lesen
06.08.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Digitale Geschäftsmodelle
Der Stellenwert der Digitalisierung nimmt nicht nur in deutschen Großunternehmen kontinuierlich zu, auch KMU müssen sich der Herausforderung stellen. Viele Unternehmen fühlen sich zwar gut aufgestellt, hinken bei der Umsetzung aber stark hinterher. Eine verzerrte Wahrnehmung, die gefährlich werden könnte.
> lesen
19.07.2018 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Kassenführung
Der BFH (12.7.17, X B 16/17) hatte bereits Stellung zur Quantilsschätzung bei Verwendung von offenen Ladenkassen sowie zu Sicherheitszuschlägen bei Geldeinwurfautomaten als Kassen (BFH 20.3.17, X R 11/16) bezogen. Das Sächsische FG (26.10.17, 6 K 841/15) legte erst kürzlich dar, unter welchen Voraussetzungen formelle Mängel bei der elektronischen Kassenführung eine Schätzungsbefugnis eröffnen. Nun hat der BFH (26.2.18, X B 53/17, Abruf-Nr. 202111 ) abermals zugunsten des ...
> lesen
05.07.2018 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) führte in den letzten Monaten viele Gespräche mit dem BMF zur Buchung von EC-Karten-Umsätzen in der Kassenführung. Er übte dabei nachdrücklich Kritik an der praxisfernen Rechtsauffassung, wie sie mit Schreiben des BMF vom 16.08.2017 veröffentlicht wurde. Das BMF reagierte mit Schreiben vom 29.06.2018 auf die Hinweise aus der Praxis und konkretisiert damit die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung. Danach gilt nach Abstimmung mit den ...
> lesen
05.07.2018 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In der Investitionsrechnung wird in den meisten Fällen ohne Begründung angenommen, dass alle Zahlungen am Ende des jeweiligen Jahres anfallen (siehe z. B. Wöhe S. 482). Das Working Capital Problem wird somit von den meisten Autoren nicht betrachtet. In diesem Beitrag wird geprüft, ob der Weg in der Investitionsrechnung sinnvoll ist. Untersucht werden soll, ob die NWC-Methode zu guten Ergebnissen für die Investitionsrechnung führt, also ob sie zur korrekten zeitpunktbezogenen Korrektur ...
> lesen
05.07.2018 · Nachricht aus BBP · Ersetzendes Scannen
Der Deutsche Steuerberaterverband und die Bundessteuerberaterkammer haben die Musterverfahrensdokumentation zur Digitalisierung und elektronischen Aufbewahrung von Belegen inkl. Vernichten der Papierbelege aktualisiert (Abruf-Nr. 201703 ).
> lesen