07.01.2019 · Nachricht aus BBP · Gesetzgebung
Seit dem 1.1.19 gilt das neue Verpackungsgesetz, kurz VerpackG. Das Umweltbundesamt begrüßt, dass mit dem neuen Verpackungsgesetz mehr Verpackungen recycelt werden sollen – durch höhere Recyclingquoten und durch differenzierte Lizenzentgelte für besser recycelbare Verpackungen.
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus BBP · Mitarbeitersuche
Wer neue Mitarbeiter sucht, sollte dies besser gleich nach Neujahr tun. Das Berliner Marktforschungsinstitut Index Research untersuchte über drei Jahre die Resonanz auf 18.300 Stellenanzeigen. Unternehmen bekommen auf Stellenanzeigen im ersten Quartal mehr Bewerbungen, die auch von höherer Qualität sind. Auch ist die Einstellungsquote in dieser Zeit mit rund 60 % höher. Erfolgreichster Monat für das Recruiting ist demnach der März, danach geht die Erfolgsquote im weiteren Jahresverlauf ...
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Das OLG München hat aktuell entschieden, dass bei einer GmbH & Co. KG § 256 AktG auf Beschlüsse zur Feststellung von Jahresabschlüssen entsprechend anwendbar ist (OLG München 19.7.18, 23 U 2737/17, https://dejure.org/2018,22937 ).
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Ohne ERP-Software wird kaum ein mittelständisches Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft (Stichwort: Industrie 4.0) meistern können. Einführung und laufende Aktualisierung der ERP-Software stellen jedoch nicht nur finanzielle und organisatorische Hindernisse dar, sondern werfen auch zahlreiche bilanzielle Fragen auf. Der Beitrag beleuchtet die Problembereiche aus handels- und steuerrechtlicher Sicht.
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Viele Besitzer von Renten- und Lebensversicherungen haben Probleme dadurch, dass die Zinsen derzeit unterdurchschnittlich gering ausfallen und wahrscheinlich auf absehbare Zeit niedrig bleiben. Die logische Folge: Zahlreiche Mandanten sind sich unsicher, was sie mit ihren Kapitalversicherungen anstellen sollen. Sollen diese lieber gehalten werden, weil sich die Verzinsung wieder erholen wird? Oder ist das Stilllegen bzw. Aussteigen die bessere Variante? Und gibt es überhaupt echte Alternativen?
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Der BFH (14.8.18, XI B 2/18, Abruf-Nr. 205478 ) hat darüber entschieden, ob das Finanzamt zur Schätzung gem. § 162 AO befugt ist, wenn bei einer Registrierkasse Stornierungen in den Tagesendsummenbons (Z-Bons) nicht ausgewiesen sind, sondern allein die verbleibende Differenz. Zugleich hat der BFH Stellung bezogen, inwieweit Schätzungen nach amtlichen Richtsatzsammlungen als geeignet erscheinen.
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus BBP · Beiträge zur Industrie- und Handelskammer
Das OVG Niedersachsen hat mit drei Urteilen vom 17.9.18 (8 LB 128/17, 8 LB 129/17, 8 LB 130/17) den Klagen gegen Beitragsbescheide der Industrie- und Handelskammern Lüneburg-Wolfsburg und Braunschweig teilweise stattgegeben (OVG Lüneburg, PM vom 18.9.18).
> lesen
07.01.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Fremdfinanzierung
Viele türkische Unternehmen sind in schweres Fahrwasser geraten, weil sie hohe Kredite in Fremdwährung aufgenommen haben. Die Schwäche der Lira führt u. a. zu einer Erhöhung ihrer Verbindlichkeiten in lokaler Währung. Katastrophale Auswirkungen auf die Bilanzen der Unternehmen sind die Folge. Der Beitrag macht deutlich, welche Lehren deutsche Unternehmen aus den Problemen unserer europäischer Nachbarn ziehen können.
> lesen
06.12.2018 · Nachricht aus BBP · Offenlegungspflicht
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) weist darauf hin, dass Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2017 fristgerecht bis zum Ende des Jahres 2018 einzureichen sind. Ansonsten droht ein Ordnungsgeldverfahren. Das BfJ stellt sich darauf ein, dass Anfang 2019 bis zu 185.000 Unternehmen ein Ordnungsgeld angedroht werden muss (WPK, PM vom 8.11.18).
> lesen
06.12.2018 · Nachricht aus BBP · Datenschutz
In Beratungen und auch bei Veranstaltungen wird immer wieder die Frage gestellt, wann denn mit Bußgeldern nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu rechnen ist. Bisher scheint es, an dieser „Front“ relativ ruhig zu sein. Allerdings sollte dies nicht dazu verleiten, die Vorschriften der DSGVO nicht ernst zu nehmen, so RA Thomas Feil, Hannover.
> lesen