06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Entlastung von der Stromsteuer
Zur Einstufung eines Unternehmens als eigenständiges kleines oder mittleres Unternehmen für Zwecke der Strom- bzw. Energiesteuerentlastung müssen die zusammen zu betrachtenden Unternehmen ganz oder teilweise in demselben Markt oder in benachbarten Märkten tätig sein. Dabei gilt als benachbarter Markt der Markt für ein Produkt oder eine Dienstleistung, der dem betreffenden Markt unmittelbar vor- oder nachgeschaltet ist (FG Düsseldorf 28.11.18, 4 K 1426/17, Revision nicht zugelassen, ...
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
Die Jahresabschlüsse 2018 stehen an. Und wie in jedem Jahr gilt es dabei, den Überblick zu behalten. Mit den nachfolgenden Ausführungen und der Checkliste für den Anhang einer kleinen GmbH haben Sie einen Praxisleitfaden an der Hand. Der Vorteil: Sie können alle relevanten Punkte einfach abhaken und als Nachweis ablegen.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Hinzuschätzung in der Gastronomie
Das FG Hamburg (13.8.18, 2 V 216/17, Abruf-Nr. 205452 ) hat in einem AdV-Verfahren ausführlich zu Fragen der Schätzung gem. § 162 AO im gastronomischen Bereich mit fast ausschließlichen Barumsätzen Stellung bezogen. Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise zum Problemfeld Schätzung.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerberater/Wirtschaftsprüfer
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater haben glänzende wirtschaftliche Aussichten. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des ifo Instituts (München) für das „VR Branchen special: Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater“ des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR.
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Hinzuschätzung nach Außenprüfung
Bei einer Zuschätzung aufgrund einer Nachkalkulation ist ggf. auf die Schätzung von steuermindernden Faktoren (z. B. zusätzlicher Wareneinsatz) zu verzichten, wenn das Gesamtergebnis einschließlich der Umsatzhinzuschätzung im untersten Wert der Rohgewinnaufschlagsätze bleibt (FG Hamburg 1.8.18, 2 V 71/18, rkr., Abruf-Nr. 206687 ).
> lesen
06.02.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegung von Jahresabschlüssen
In der Praxis kommt es regelmäßig vor, dass Mandanten von einer Ordnungsgeldandrohung des Bundesamts für Justiz wegen fehlender Offenlegung des Jahresabschlusses berichten. Der nachfolgende Beitrag stellt die verschärften Anforderungen an die Offenlegung von Jahresabschlüssen dar und gibt Praxistipps mit konkretem Fallbezug.
> lesen
16.01.2019 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Vorfälligkeitsentschädigung dient dem Ausgleich jener Nachteile, die einer Bank widerfahren, wenn ein grundpfandrechtlich besichertes Darlehen vor dem
Ende der Zinsbindungsfrist zurückgeführt wird (BGH 1.7.97, XI ZR 197/96). In einem aktuellen Urteil (BGH 20.2.18, XI ZR 445/17, Abruf-Nr. 200715) befasste sich der BGH mit der Frage der Berechnung des Verzugsschadens bei einem von der Bank gekündigten Festzinsdarlehen. Eigentlich war diese Rechtsfrage bereits mit dem sog.
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus BBP · DIHK-Nachfolgereport 2018
Das Thema Unternehmensnachfolge bewegt den Mittelstand immer stärker: Insgesamt 6.674 Senior-Unternehmer und 4.321 Übernahmeinteressierte ließen sich 2017 bei ihrer Industrie- und Handelskammer (IHK) beraten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK).
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Damit aus guten, vielversprechenden Geschäftsideen erfolgreiche Unternehmen werden, brauchen Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen eine solide und ausreichende Startfinanzierung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet deshalb ein vielfältiges Instrumentarium an geeigneten Finanzierungsbausteinen an. Sie orientieren sich an den besonderen Herausforderungen der Vorgründungs-, Gründungs- und Wachstumsphase.
> lesen
07.01.2019 · Nachricht aus BBP · Buchführung
Pünktlich zum Jahreswechsel vermeldet Amainvoice mehrere Neuigkeiten. Zum einen wurde der Umsatzsteuer-Berechnungsservice von Amazon voll in die Software eingebunden und zum anderen die DATEV-Schnittstelle, die während des letzten Jahres in Zusammenarbeit mit DATEV entstanden ist, fertiggestellt.
> lesen