05.04.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Wenige Arbeitgeber regeln oder gestalten bereits bei Beginn des Arbeitsverhältnisses den Umgang des Arbeitnehmers mit dem Internet – egal, ob es darum geht, grundsätzlich festzulegen, inwieweit der Arbeitnehmer das Internet am Arbeitsplatz dienstlich oder privat nutzen darf oder ob man ein Verbot ausspricht. Somit ist mangels ausdrücklicher Regel in den Arbeitsverträgen die individualrechtliche Grundlage für die Internet-, Intranet- und E-Mail-Nutzung das Direktions- und Weisungsrecht ...
> lesen
05.04.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Liquiditätssicherung
Die Welt ist aus den Fugen geraten, suggeriert die Nachrichtenlage beinahe täglich. Doch stimmt das? Oder führt die stete Wiederholung von Schlagworten wie Globalisierung und Digitalisierung lediglich zu subjektiven Gemütslagen, die das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld zunehmend unbeherrschbarer erscheinen lassen? Im Kontext dieser Fragen beschäftigt sich der folgende Text mit dem Konzept von Risiko und Krise. Mit Krisenursachen, Krisenarten, Warnsignalen, Krisenabläufen. Und ...
> lesen
05.04.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzanfechtung
Ein mehrmonatiger Zahlungsverzug in erheblicher Höhe allein genügt nicht, um einen zwingenden Schluss auf die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners ziehen zu können. Dass ein Schuldner eigenmächtig, also ohne Zahlungsdruck, nicht bei Fälligkeit zahlt, ist für sich betrachtet noch nicht verdächtig.
> lesen
05.04.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Handelsrecht
Nach dem klassischen Verständnis befasst sich die Inventur mit dem Zählen, Messen und Wiegen der Bestände und deren Erfassung in Inventurlisten. Die Digitalisierung und Automatisierung der Buchführung macht aber auch vor der Inventur nicht Halt. So kann die Bestandserfassung z. B. mithilfe von Scannern weitgehend automatisiert werden. Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur bei Scannerinventuren angewendet werden können.
> lesen
03.04.2019 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Heutzutage ist praktisch jede Betriebsprüfung digital! War in der Anfangsphase der digitalen Betriebsprüfung noch eine gewisse Milde der Prüfer zu spüren, hat sich dies in der Folgezeit ausgeschliffen. Bei der Prüfung der Daten werden die Betriebspr üfer durch das bundeseinheitliche Analyse- und Auswertungsprogramm der Finanzverwaltung namens IDEA unterstützt. Im Rahmen der IDEA-Software stehen den Prüfern einige unterschiedliche Analysefunktionen zur Verfügung. Dieses „Spielfeld“ ...
> lesen
28.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Wegweiser
Ein konkretes Anzeichen für eine mögliche Betriebsprüfung ist bspw. der Hinweis im Steuerbescheid „Nach § 164 AO vorläufig“. Aber auch eine Kassen-Nachschau bei bargeldintensiven Betrieben kann auf eine bevorstehende BP hindeuten. Darüber hinaus sollte aber auch jeder andere Unternehmer stets auf eine Prüfung gefasst sein. Buchführung und Kasse sollten so beschaffen sein, dass diese den Besuch des Betriebsprüfers nicht scheuen müssen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick ...
> lesen
14.03.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Quick Check
„Wat kütt, dat kütt. Et kütt, wie et kütt.“ (Übersetzung für Nicht-Kölner: „Was kommt, das kommt. Es kommt, wie es kommt.“) – Dieses Vorgehen aus dem Rheinland ist beim Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU (BREXIT) keine betriebswirtschaftlich sinnvolle Strategie. Am 29.3.19 wird etwas passieren – aber es weiß noch niemand, was passieren wird. Betroffen werden aber alle Unternehmen sein, auch die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Es ist damit ...
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus BBP · Arbeitsrecht
Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern muss seit Januar 2019 zwischen drei Geschlechtern unterschieden werden. Suchen Sie künftig Personal, müssen Sie entweder ganz auf Geschlechtereinträge verzichten oder „xyz (m/w/d)“ inserieren, um nicht wegen Diskriminierung belangt zu werden. Auch der positive Geschlechtseintrag „inter“ ist zugelassen.
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus BBP · BayLfSt warnt vor „falschen“ Finanzbeamten
Im vergangenen Monat wurden Fälle bekannt, in denen sich Betrüger in Telefonanrufen als Finanzbeamte ausgaben und persönliche Daten in Erfahrung bringen wollten. In Einzelfällen suchten die Betrüger als falsche „Finanzbeamte“ Personen auch zu Hause auf. Das Bayerische Landesamt für Steuern rät zur Vorsicht! Betriebsprüfungen des Finanzamts finden nur nach vorheriger schriftlicher Ankündigung statt. Wenn „echte“ Finanzbeamte unangekündigt erscheinen (Steuerfahndung oder ...
> lesen
06.03.2019 · Nachricht aus BBP · Warnung vor Betrugsversuch
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) weist darauf hin, dass sie keine Verschwiegenheitsvereinbarung („Mutual Non-Disclosure Agreement“) an Unternehmen verschickt. Der BaFin sind zwei Fälle bekannt, in denen international tätige Unternehmen angeblich von der BaFin versandte E-Mails mit gefälschten Verschwiegenheitsvereinbarungen erhalten haben. Diese Mails wurden offensichtlich in betrügerischer Absicht versandt (PM der BaFin vom 13.2.19).
> lesen