06.06.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Kosten- und Leistungsrechnung
„Preisoptimierung statt Kostenreduzierung“ lautet eine einfache, aber effektive Strategie, um den Gewinn zu maximieren. Denn viele Unternehmen können ihre Kosten nicht weiter senken. Wer da nicht auf die Absatzpreise schaut, ist der Kostenschraube ausgeliefert. Dieser Beitrag zeigt, wie Preisoptimierung funktioniert und welche Marketinginstrumente besonders gut wirken.
> lesen
06.05.2019 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung FZulG) sieht die Einführung einer steuerlichen Forschungszulage vor, die nicht an der Bemessungsgrundlage der Einkünfteermittlung und auch nicht an der festzusetzenden Steuer ansetzt. Sie soll unabhängig von der jeweiligen Gewinnsituation bei allen Unternehmen gleichermaßen wirken. Vorgesehen ist die Einführung einer neuen Regelung zur steuerlichen Förderung von FuE mit ihren Komponenten Grundlagenforschung, ...
> lesen
06.05.2019 · Nachricht aus BBP · Berufsstatistik 2018
Die Berufsstatistik 2018 birgt keine Überraschungen. Die Trends aus den Vorjahren setzen sich fort. Wie jedes Jahr steigt die Anzahl der Mitglieder moderat. Der Berufsstand wird insgesamt immer älter und weiblicher und der Anteil der Selbstständigen geht weiter leicht zurück. Auch der Rückgang der Einzelpraxen setzt sich fort. Dagegen erfreut sich der Syndikus-Steuerberater weiterhin großer Beliebtheit.
> lesen
06.05.2019 · Nachricht aus BBP · Betrug
Das Amtsgericht Osnabrück weist darauf hin, dass im dortigen Handelsregister eingetragene Unternehmen in jüngster Zeit erneut falsche Kostenrechnungen erhalten. Diese erwecken bei oberflächlicher Betrachtung den Eindruck, sie stammten von einer Behörde. Unter irreführenden Bezeichnungen wie z. B. „Zentrale Justizstelle Justiz“, „Gewerbe und Handelsregisterzentrale“ oder „Handelsregisterzentrale“ werden Kostenrechnungen in meist dreistelliger Höhe erstellt.
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtliche Beratung
Notare können sich bei der Beurkundung von Immobilienkaufverträgen nicht immer durch umfangreiche Belehrungen der Haftung entziehen. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Urteil des BGH (7.3.19, III ZR 117/18, Abruf-Nr. 207974 ). Auch muss der Mandant eines Notars nicht sofort prüfen, ob die Auskunft des Notars falsch war. Vielmehr dürfe er grundsätzlich auf deren Richtigkeit vertrauen. Gerade beim Kauf von Eigentumswohnungen vom Bauträger ist die Vermögenschadenshaftpflichtversicherung ...
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmer müssen sich im Lauf
ihres Berufslebens regelmäßig mit der Prüfung von Verträgen befassen. Für den Rechtsanwalt gehört neben der Vertragsprüfung auch die Vertragsgestaltung zu den wesentlichen Arbeitsschwerpunkten. Ging man bisher
davon aus, dass dieser Arbeitsbereich wie ein Fels in der Brandung steht, wenn man die Digitalisierung betrachtet, wird man nunmehr eines Besseren belehrt. Auch um das altehrwürdige Geschäft der ...
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Verfahrensdokumentation
Verfahrensdokumentation: Für viele Unternehmer wird diese Vorschrift der GoBD zu einem Schreckgespenst, da ihr mittlerweile in Betriebsprüfungen eine zentrale Rolle zukommt. Doch die Pflichtaufgabe bietet auch die Chance, Prozesse im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen und sich rechtssicher für die Zukunft aufzustellen. Eine Software für Steuerberater und Kanzleien hilft dabei, die Verfahrensdokumentation sauber mit den Mandanten abwickeln zu können.
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Bei Unternehmenstransaktionen spielt die betriebliche Altersversorgung eine wichtige Rolle. Um den Kaufpreis eines Unternehmens bzw. die künftigen Aufwendungen zu reduzieren, stellt sich bei der Transaktion die Frage, wie Versorgungszusagen „entsorgtn “ werden können. Zivilrechtliche und steuerrechtliche Stolpersteine sind dabei zu beachten. Nicht nur der
Arbeitsrechtler ist hier gefordert, sondern auch der Steuerberater, weil schon im Vorfeld eines Betriebsübergangs Aspekte bedacht ...
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Nach § 24 GmbHG haften die übrigen Gesellschafter, wenn ein Gesellschafter seine Stammeinlage nicht aufbringt und seine Stammeinlage nicht eingezogen wurde. Unklar war bisher, ob ein übriger Gesellschafter auch ein solcher sein kann, der den Gesellschaftsanteil erst nach der Fälligkeit der Stammeinlage, aber vor der Einziehung erworben hat. Zu dieser Thematik hatte der BGH aktuell zu urteilen. Auch für den sogenannten Zwischenerwerber gilt die Haftung des § 24 GmbHG. Dieser Anspruch ...
> lesen
17.04.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch oder erst recht nicht verschont bleibt dabei die Steuerberatung. Neue Software und Dienstleistungen lösen traditionelle Arbeitsweisen in der Kanzlei ab. Immer wieder wird der Nutzen der Digitalisierung betont. Worin aber liegt nun dieser Nutzen speziell und welche Kosten bringt die Digitalisierung mit sich? Diese Fragen beantwortet der folgende Beitrag.
> lesen