07.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
Wer langfristig erfolgreich investieren will, braucht Ziele. Emotionale Ziele. Ziele, die eine herausragende Bedeutung für den Einzelnen haben. Diese Ziele müssen aber nicht nur intrinsisch motivierend sein, sondern natürlich auch konkret und messbar. Die Erfahrungen des Autoren zeigen jedoch, dass die meisten Anleger und Investoren schon an dieser Herausforderung scheitern. Hat man diese Hürde jedoch genommen, ist es von zentraler Bedeutung, das eigene Risikoprofil zu überprüfen. Was ...
> lesen
07.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
MS Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge für die betriebswirtschaftliche Beratung. Es unterstützt beim Auswerten und Analysieren von Daten, beim Erstellen von Reports und Diagrammen. Doch häufig genug läuft es bei der Anwendung nicht rund. Fehlermeldungen sind für viele Excel-Anwender ein lästiges Übel. Die unterschiedlichen Hinweise bieten jedoch gezielte Hilfestellung bei der Beseitigung von Mängeln. Wer die Bedeutung der einzelnen Fehlermeldungen und Fehlertypen kennt, ist ...
> lesen
07.01.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Zeitmanagement
Unternehmer müssen immer mehr Aufgaben in der gleichen Zeit erledigen. Wer hier nach dem Motto agiert: „Ich erledige die Aufgaben am besten in der Reihenfolge, in der sie eingehen.“, bekommt früher oder später erhebliche Probleme. Es drohen Risiken, z. B. von Arbeitsfehlern, Fristversäumnissen aber auch langfristig negative gesundheitliche Folgen. Mit der Anwendung des Eisenhower-Prinzips können diese Probleme vermieden werden. Der Beitrag zeigt, wie es im Tagesgeschäft umzusetzen ...
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitale Unternehmensfinanzierung
Eine solide Finanzierung ist für kleine und mittelständische Unternehmen Voraussetzung für Wachstum und Innovation. Doch die Hürden auf dem Weg zu einer tragfähigen Finanzierung, insbesondere durch die Hausbanken, sind für viele mittelständische Unternehmen oft sehr hoch. Die
digitale Unternehmensfinanzierung bietet einen neuen Weg.
> lesen
06.12.2019 · Nachricht aus BBP · Finanzen
Das BMF hat am 5.11.19 das „Verzeichnis der befreiten Goldmünzen 2020“ veröffentlicht. In der nach Ländern sortierten Liste sind alle umsatzsteuerbefreiten Goldmünzen aufgeführt. Das BMF hat das Schreiben vom 5.11.19 auf seiner Homepage veröffentlicht.
> lesen
06.12.2019 · Nachricht aus BBP · GoBD
Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ in Form der Neufassung durch das BMF-Schreiben vom 11.7.19 sehen vor, dass im Rahmen einer Außenprüfung auf Verlangen der Finanzverwaltung – neben den aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten – auch alle zur Auswertung der Daten notwendigen Strukturinformationen in maschinell auswertbarer Form durch das geprüfte ...
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung des Humankapitals
Humankapital bzw. das Arbeitsvermögen der Mitarbeiter stellt eines der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Unternehmen dar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Humankapital als zentraler Vermögenswert monetär dargestellt werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Eignung des Mess- und Steuerungsinstruments „Saarbrücker Formel“.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerstrafrecht
Der BGH hat zu Fragen der Schätzung im Steuerstrafverfahren abermals Stellung genommen (BGH 10.7.19, 1 StR 265/18, Abruf-Nr. 211723 ). Betroffen war ein Betrieb mit gastronomischer Tätigkeit. Dabei ging es auch um die Frage der strafrechtlichen Verantwortung von Mandanten und Steuerberater, wenn letzterer eine falsche Auskunft zur steuerlichen Behandlung eines Sachverhalts gibt.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Im Rahmen einer geplanten Existenzgründung ist es üblich, dass bereits im Vorfeld erste Ausgaben anfallen. Diese Kosten sind einkommensteuerlich zumindest bei der beabsichtigten Gründung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft problemlos als vorweggenommene Betriebsausgaben einzustufen. Bei der Gewerbesteuer sind solche Ausgaben allerdings tabu. Darauf weist eine aktuelle Verfügung der Finanzverwaltung hin.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, wodurch der Arbeitgeber diese einseitig abändern kann, darf keine Rückstellung gebildet werden. Dies gilt nach Meinung des FG Düsseldorf (29.5.19, 15 K 736/16 F, Abruf-Nr. 211450 ) selbst dann, wenn der Vorbehalt arbeitsrechtlich unwirksam ist.
> lesen