06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Ein funktionierender und leistungsstarker Vertrieb ist für fast alle Unternehmen langfristig überlebenswichtig. Doch häufig wird die Leistungsfähigkeit des Vertriebs nicht systematisch erfasst und gemessen. Man hört mehr oder weniger ausschließlich auf sein „Bauchgefühl“ oder die Aussagen der Verkaufsmitarbeiter. Damit befinden sich Unternehmen aber auf einem u. U. gefährlichen Blindflug, auch wenn es im Moment gut läuft. Denn es fehlen z. B. Steuerungsinformationen und Hinweise ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus CE · Bundesarbeitsgericht
Als Arbeitgeber haben Sie keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen Ihrer Arbeitnehmer wahrzunehmen. Wenn Sie aber zum Beispiel zur Altersvorsorge freiwillig Auskünfte erteilen, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein. Andernfalls könnte sich Ihr gut gemeinter Rat schnell zum Bumerang entwickeln. Das Bundesarbeitsgericht (BAG)hat jetzt zum Glück entschieden: Wenn ein Bankberater auf einer Betriebsversammlung bei Arbeitnehmern nicht auf laufende Gesetzgebungsverfahren ...
> lesen
06.02.2020 · Nachricht aus BBP · Verwaltungsrecht
Die Beitragsbescheide zweier Industrie- und Handelskammern sind wegen überhöhter Rücklagen und unzulässig erhöhten Eigenkapitals rechtswidrig. Das hat das BVerwG in Leipzig entschieden (PM vom 23.1.20 zu den Urteilen BVerwG 8 C 9.19, 8 C 10.19 und 8 C 11.19 vom 22.1.20).
> lesen
06.02.2020 · Nachricht aus BBP · Bundessteuerberaterkammer
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat Hinweise zu den vereinbaren Tätigkeiten veröffentlicht. Mit den „Hinweisen für die Tätigkeit des Steuer-
beraters als Prüfer von Vollständigkeitserklärungen nach dem Verpackungsgesetz“ erhalten Steuerberater Hilfestellungen für einen Einstieg in dieses noch recht neue Aufgabenfeld. Hersteller und Vertreiber von Verkaufsverpackungen sind unter bestimmten Voraussetzungen zur Abgabe und Hinterlegung von Vollständigkeitserklärungen ...
> lesen
06.02.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Zum 1.1.20 ist die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) in Kraft getreten. Unterstützt wird diese durch die am 1.1.20 in Kraft getretene Belegausgabepflicht, die sich aus § 146a Abs. 2 AO ergibt. Diese Pflicht hat zum Jahresende 2019 hohe Wellen in den sozialen Medien und in der Tagespresse geschlagen. Bilder von mit Bonstreifen überquellenden Bäckereien haben besonders hohe Aufmerksamkeit genossen. Wie aber sieht nun die Praxis aus? Im Folgenden werden anhand von Mandantenfragen, die ...
> lesen
06.02.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Elektronische Rechnungen sind auf dem Vormarsch. Dies gilt nicht zuletzt für die ab dem 27.11.20 an öffentliche Auftraggeber verpflichtend auszustellende XRechnung. Demzufolge stellt sich die Frage, inwiefern die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ auch für E-Rechnungen gelten?
> lesen
06.02.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Das Thema der Angemessenheit einer Geschäftsführervergütung wird – für den Gesellschafter-Geschäftsführer – regelmäßig unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten diskutiert. Es geht dabei um die Frage, ob eine Vergütung als vGA zu betrachten ist. Neben diesem steuerrechtlichen Blickwinkel sind allerdings auch gesellschaftsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Außer der Frage, ob die Vergütung eines Gesellschafters in gesellschaftsrechtlicher Hinsicht angemessen ist, stellt sich ...
> lesen
06.02.2020 · Nachricht aus BBP · Institut für Mittelstandsforschung
Das IfM Bonn hat die Krisenanfälligkeit und -lösung von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt verglichen und untersucht.
> lesen
06.02.2020 · Nachricht aus BBP · KfW Fördermittel
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die
Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für dieses Jahr auf 100 Mio. EUR erhöht. Bislang standen dafür 75 Mio. EUR bereit. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW beantragt werden. BMI und die KfW reagieren damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Barrierereduzierung.
> lesen