06.03.2020 · Nachricht aus BBP · Neue Steuer-App für Privatleute
Klartax ist ein neuer digitaler Service der DATEV eG für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die einfach und unkompliziert ihre Einkommensteuererklärung online selber erstellen wollen. Die Software löst relativ einfache Steuerfälle. Sie bietet jedoch keine Unterstützung für Gewerbetreibende oder Freiberufler.
> lesen
06.03.2020 · Nachricht aus BBP · Branchenwissen
In Deutschland gab es Ende 2019 noch 19.075 Apotheken. Die Zahl ist im vergangenen Jahr um 348 gesunken (minus 1,8 %). Ende 2018 waren es noch 19.423 Apotheken. Der Rückgang ist der bislang höchste in einem Kalenderjahr. Noch stärker ist die Zahl der Apothekeninhaber zurückgegangen, die als freie Heilberufler einen Apothekenbetrieb mit bis zu drei Filialen unterhalten dürfen: Ihre Zahl ist um 409 auf 14.473 (minus 2,7 %) gefallen. Das zeigen Erhebungen der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher ...
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Förderung
Die im Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus zeitlich befristete Sonderabschreibung bei der Anschaffung oder Herstellung von neuem Wohnraum, der vermietet wird, wirft in der Beratungspraxis zahlreiche Fragen auf. In dem folgenden Praxisbeitrag sollen die Grundlagen und die steuerlichen Besonderheiten dieser neuen Sonderabschreibung nach § 7b EStG beleuchtet werden.
> lesen
06.03.2020 · Nachricht aus BBP · Kryptowährung
Zermatt ist nach der Gemeinde Zug bereits die zweite Gemeinde der Schweiz, die die Zahlung von Steuern in der marktführenden Kryptowährung ermöglicht. In dem Bergsteiger- und Wintersportort Zermatt in der Nähe von Italien hat die Bitcoin Suisse AG einen Terminal aufgestellt, der es ermöglicht, die Gemeindesteuer seit dem 28.1.20 direkt mit Bitcoin zu bezahlen.
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Unternehmen müssen den Inhalt der Bilanz und der GuV grundsätzlich nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung übermitteln. Wird die E-Bilanz als Steuerbilanz bzw. Einheitsbilanz eingereicht, werden E-Bilanzen künftig nicht mehr angenommen, in denen der Ergebnisanteil des Mitunternehmers direkt auf einem Darlehenskonto verbucht worden ist. Falls die E-Bilanz als Handelsbilanz eingereicht wird, erwartet die Finanzverwaltung in Zukunft, dass diese Buchung über das ...
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerrecht
Bei der Erstellung von Jahresabschlüssen gilt vielfach das Motto: „Hoch lebe das Vorjahr.“ Dies ist insoweit verständlich, als viele Bilanzpositionen übernommen und fortgeschrieben werden müssen. Allerdings müssen auch die aktuelle Rechtsprechung und die neue Verwaltungsauffassung umgesetzt werden. Der Beitrag zeigt ausgewählte Neuerungen.
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Mangels leicht verständlicher Vorgaben in den Gesetzen, Rechtsverordnungen oder Verwaltungsanweisungen – ist es für Unternehmer und ihre steuerlichen Berater schwer zu entscheiden, wie die manuelle Kassenführung erfolgen muss. Das legt eine Kassenbuchführung nahe, die nur mit Einzelaufzeichnungen der Geschäftsvorfälle und mit Belegen erfolgt.
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Die extreme Niedrigzinspolitik der EZB führt dazu, dass viele Anlagen und Finanzierungen auf den Prüfstand müssen. Wenn es früher galt, überschüssiges Geld möglichst schnell in eine rentable Anlage zu investieren, kann es jetzt zumindest kurzfristig besser sein, das Geld bar zu halten, um keine Negativzinsen zahlen zu müssen. Auch für Bausparkassenkredite gilt, dass sie einer Analyse unterzogen werden müssen, was insbesondere zutrifft, wenn sie vor einiger Zeit abgeschlossen wurden.
> lesen
06.03.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat dazu Stellung genommen, welchen Umfang die Feststellungen im Zusammenhang mit Doppelverkürzungen haben müssen, die sich aus der Auswertung der elektronischen Warenwirtschaftssystems des Zulieferers eines gastronomischen Betriebs herleiten, um entsprechende Zuschätzungen zu rechtfertigen. Zudem ging es um die Frage, welche Anforderungen an die vom Steuerpflichtigen unternommene Widerlegung solcher Feststellungen zu stellen sind (BFH 27.8.19, X B 160/18, X B 3-10/19, Abruf-Nr. ...
> lesen
06.03.2020 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Ein funktionierender und leistungsstarker Vertrieb ist für fast alle Unternehmen langfristig überlebenswichtig. Doch häufig wird die Leistungsfähigkeit des Vertriebs nicht systematisch erfasst und gemessen. Man hört mehr oder weniger ausschließlich auf sein „Bauchgefühl“ oder die Aussagen der Verkaufsmitarbeiter. Damit befinden sich Unternehmen aber auf einem u. U. gefährlichen Blindflug, auch wenn es im Moment gut läuft. Denn es fehlen z. B. Steuerungsinformationen und Hinweise ...
> lesen