06.05.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Geplante Änderungen u. a. im BGB, HGB und UmwG
Das Recht der Personengesellschaften ist in seiner prinzipiellen gesetzlichen Normierung seit im wahrsten Sinne des Wortes Ewigkeiten, teilweise seit Inkrafttreten des BGB und des HGB, also seit deutlich mehr als einem Jahrhundert unverändert. In der Rechtspraxis hat sich jedoch einiges an Entwicklungen ergeben. Diese Diskrepanz zwischen geschriebenem und gelebtem Recht soll durch eine Reform des Personengesellschaftsrechts überwunden werden. Eine Expertenkommission hat dazu nun einen ...
> lesen
06.05.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie
Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27.3.20 (BGBl I 20, 569) hat es in sich. In Artikel 1 dieses Gesetzes findet sich die Aussetzung der Insolvenz-antragspflicht, in Artikel 2 werden diverse Maßnahmen im Gesellschaftsrecht getroffen – beide Artikel sind wieder eigenständige Gesetze. In den Artikeln 3 bis 5 geht es um tiefe Eingriffe in das Vertragsrecht der Darlehen, der Miete und sonstiger Dauerschuldverhältnisse.
> lesen
06.05.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht in der Corona-Krise
Jede krisenhafte Situation stellt an die Organe von Gesellschaften besondere Anforderungen. Für den Geschäftsführer einer GmbH, der praxisdominanten Rechtsform, gibt der zu beachtende Rechtsrahmen zahlreiche Handlungspflichten, aber auch Unterlassungsgebote vor. In einem zweiten Teil des Beitrags werden die wichtigsten rechtlichen Vorgaben, die ein Geschäftsführer zu beachten hat, dargestellt. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit wichtigen Handlungspflichten des Geschäftsführers.
> lesen
06.05.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Einnahmen-Überschussrechnung
Ermittelt ein Mandant seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG, gilt als Grundsatz das sogenannte Zu- und Abflussprinzip. Daran ändert sich nichts. Doch geht es um die Ermittlung des zu versteuernden Privatanteils für die Privatnutzung eines geleasten Firmenwagens und dabei speziell um die Kostendeckelung bei der 1 %-Regelung, soll das Abflussprinzip außer Kraft gesetzt werden. Einen ersten Punktsieg erzielte die Finanzverwaltung bereits vor dem FG. Nun ...
> lesen
06.05.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Einschränkung der Verlustverrechnung
Der BFH hat seit 2012 in vielen Entscheidungen deutlich gemacht, dass die steuerliche Erfassung aller Wertzuwächse bei Kapitalanlagen bedingt, dass auch alle Wertverluste steuerliche Berücksichtigung finden. Vor allem in den Jahren 2015 und 2016 hat der BFH dann in einigen Entscheidungen zu Optionsgeschäften der Auffassung der Finanzverwaltung zur Berücksichtigung von Verlusten aus diesen Geschäften, insbesondere zum Verfall, widersprochen. Allerdings hat sich die Finanzverwaltung auch ...
> lesen
17.04.2020 · Nachricht aus BBP · Fördermittelberatung
Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Leser, Steuerberater und
Sofort-Hilfe-Empfänger zur Vermeidung von finanziellen Nachteilen auf die folgenden Besonderheiten bei der Inanspruchnahme der staatlichen Soforthilfen hinweisen: Der jeweilige Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln über das Programm zur Gewährung von Soforthilfen aus dem Bundesprogramm „Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbstständige“ und dem ergänzenden Landesprogramm „NRW-Soforthilfe 2020“ ...
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus CE · Coronakrise
Kurzarbeit, Produktionsausfall, Schließungen ... der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler wächst. Als betroffenes Unternehmen können Sie sich jetzt externe Unternehmensberater vom Bund bezahlen lassen – für deren Bemühungen bei der Wiederherstellung Ihrer Liquidität – aber auch, um neue Geschäftsfelder, Digitalisierung oder andere Leistungen zu finanzieren. Wichtig ist, dass die Beratung im Kontext zur Coronakrise steht. Prüfen Sie dieses Angebot jetzt!
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP ·
Anlässlich der Corona-Krise hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) mehrere entlastende Maßnahmen zugunsten derjenigen Unternehmen beschlossen, die ihre Jahresabschlüsse bisher nicht fristgerecht einreichen konnten .
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Corona-Update
Das Thema Corona ist allgegenwärtig und beherrscht seit Wochen die Schlagzeilen. Damit Sie Ihre Mandanten zumindest steuerlich optimal durch die Corona-Krise führen, beleuchten wir alle neuen Meldungen zu Steuererleichterungen rund um Corona und gehen neuen Ideen nach, die sich steuerlich für Ihre Mandanten anbieten könnten .
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung in der Corona-Zeit
Die Corona-Krise hat alles verändert. Geschäfte schließen, soziale Kontakte werden stark eingeschränkt und die Politik hat auf Krisenmanagement umgeschaltet. Seit Mitte März 2020 überschlagen sich die Regelungen zur Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, zur Stundung von Steuern und Sozialabgaben, zu Soforthilfen an Liquiditätsbedarf und zu Moratorien bei Mieten, Krediten und Verpflichtungen aus Dauerschuldverhältnissen. Doch was ist mit der Betriebsprüfung? Ruht auch diese oder arbeitet ...
> lesen