19.05.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Umsatzsteigerung durch Digitalisierung
Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen könnten laut Erhebungen des IHK-Unternehmensbarometers den eigenen Umsatz durch den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur erhöhen. Ähnlich spiegelt sich der bisherige Digitalisierungsfortschritt für Deutschland im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) der Europäischen Kommission, der 2020 bei knapp 60 von 100 Punkten lag und nur durchschnittliche Fortschritte im Vergleich zum Vorjahr erzielen konnte, wieder. Dass also ...
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Registrierkasse
Nach dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen gilt seit dem 1.1.20 die Pflicht, elektronische Aufzeichnungssysteme (elektronische und computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen, § 1 S. 1 KassenSichV) mit einer zertifizierten technischen
Sicherheitseinrichtung (TSE) auszurüsten (§ 146a Abs. 1 S. 2 AO). Mit
BMF-Schreiben vom 6.11.19 (IV A 4 - S 0319/19/10002 :001, BStBl I 19, 1010) wurde eine Nichtbeanstandungsregelung beschlossen, die längstens ...
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Auf Bund-Länder-Ebene wurde beschlossen, dass es für die Bemessung der Abschreibung für die Abnutzung von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität Nichtbeanstandungsgrenzen der betrieblichen Nutzungsdauer gibt.
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus BBP · Grunderwerbsteuer
Bisher durften Immobilienkäufer die Instandhaltungsrückstellung von der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer abziehen, wenn aus dem Notarvertrag ersichtlich war, dass die Instandhaltungsrückstellung in die Kaufpreisfindung eingeflossen ist. Diese steuerzahlerfreundliche Sichtweise hat der BFH (16.9.20, II R 49/17) gekippt. Diese neuen Grundsätze greifen im Übrigen auch beim Erwerb von Wohneigentum.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Kleinere Kassen- und Buchführungsmängel können auch in einem bargeldintensiven Betrieb den Aufzeichnungen nicht ohne Weiteres die Ordnungsgemäßheit nehmen und Hinzuschätzungen rechtfertigen (FG Münster 9.3.21, 1 K 3085/17, Abruf-Nr. 221836 ).
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus BBP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung will die Umsetzung der Reform der Grundsteuer erleichtern und Regelungen zur Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer an verschiedene Urteile anpassen. Dazu hat sie den Entwurf eines Gesetzes zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (19/28902) vorgelegt.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerrecht
Das BMF (26.2.21, IV C 3 - S 2190/21/10002 :013, Abruf-Nr. 220811 ) hat die für die Abschreibung relevante Nutzungsdauer für Hard- und Software neu geregelt. Nunmehr kann eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden. Im Ergebnis handelt es sich dabei um eine Änderung der amtlichen AfA-Tabellen. Die folgende Darstellung befasst sich mit der handels- und steuerrechtlichen Behandlung dieser Wirtschaftsgüter.
> lesen
06.05.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Bei der Darstellung von Zahlenmaterial im Rahmen von PowerPoint-Präsentationen können Anwender in der Praxis häufig auf Daten der Tabellenkalkulation Microsoft Excel zugreifen. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Tabellendaten zu nutzen. Entscheidend ist u. a., ob eine Verbindung zur Ursprungsdatei bestehen soll, d. h., ob die Daten bei Änderungen in Excel auf den Folien automatisch aktualisiert werden sollen oder nicht. Einfluss auf die Darstellung von Tabellen und ...
> lesen