10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Branchenspezifische Beratung
In den Vor-Corona-Jahren war die Jahresplanung eines Fitnessstudios recht simpel. Die Parameter für die Geschäftsplanung waren die Mitgliederentwicklung, die Beitragsstruktur und die verschiedenen Kostenpositionen. Die Kompensation der überzahlten Mitgliedsbeiträge und eine eventuelle Rückzahlung zu viel erhaltener Coronahilfen verlangt dagegen ein höheres Maß an Vorannahmen und Planung. Mit dem hier gezeigten Ansatz kann die Kompensation transparent und nachvollziehbar in die ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Immer mehr Fördermittel werden an das Ziel einer nachhaltigen Investition gekoppelt. Die Geldgeber wollen mit den speziellen Programmen beispielsweise die energieintensive Industrie dabei unterstützen, den Energieaufwand dauerhaft zu reduzieren oder aber prozessbedingte Emissionen zu verringern. Für entsprechende Fördermittel ist entscheidend, wie nachhaltig ein Förderprojekt ist. Vier unterschiedliche Förderprogramme und deren Anforderungen stellen wir Ihnen im Folgenden in Kurzform vor.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Im 1. Teil des Beitrags wurde betrachtet, ob der Einsatz von Inventurvereinfachungen und -erleichterungen bei der Bilanzierung überhaupt zulässig ist (vgl. BBP 21, 311). In diesem Teil geht es nun insbesondere um die praktische Umsetzung der Gruppenbewertung (§ 240 Abs. 4 HGB) für aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
> lesen
14.12.2021 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Kapitalwertmethode wird häufig genutzt, um i. d. R. relativ genau planbare Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Profitabilität zu bewerten. Sie lässt sich aber auch gut für die Analyse der Vorteilhaftigkeit von Projekten nutzen. Gegenüber der Bewertung von Investitionsvorhaben müssen allerdings ein paar Besonderheiten beachtet werden. Die Arbeitshilfe stellt eine Anwendung zur direkten Nutzung für die Berechnung eines Projekterfolgs bereit.
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
In einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Finanzministeriums vom 11.10.21 hebt der Finanzminister Reinhold Hilbers die Vorteile einer zeitnahen Betriebsprüfung hervor, die bundeseinheitlich auf der Agenda der Finanzämter steht. Statt weit zurück in der Vergangenheit zu prüfen, sollen im Rahmen einer zeitnahen Betriebsprüfung zwei „gegenwartsnahe“ Jahre geprüft werden. Die Vorteile wären eine schnelle Rechtssicherheit, Vermeidung von Wettbewerbs- und Standortnachteilen sowie ...
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Um schnell und unbürokratisch während des Corona-Lockdowns zu helfen, wurde die Höhe der benötigten Corona-Soforthilfen von den Antragstellern zunächst geschätzt. Nachweise waren nicht vorzulegen. Im August 2021 wurden Unternehmen, die die zu viel erhaltenen Corona-Hilfen noch nicht zurückgezahlt hatten, dazu aufgefordert, den tatsächlichen Liquiditätsengpass zu ermitteln und die zu viel erhaltenen Hilfen zurückzuzahlen. Diese Rückzahlungsverpflichtung ist bei bilanzierenden ...
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
Einem Auszug aus dem Monatsbericht Oktober 2021 des BMF können die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung der Länder entnommen werden. Bundesweit waren im Jahr 2020 12.684 Prüferinnen und Prüfer für die Finanzämter im Einsatz. Und diese erzielten ein steuerliches Mehrergebnis inklusive Nachzahlungszinsen in Höhe von 11,2 Mrd. EUR. Von den in Deutschland rund 8,5 Mio. erfassten Betrieben wurden 152.649 Betriebe geprüft.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensführung
Der Prüfungsstandard der Wirtschaftsprüfer IDW PS 980 gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Gesetzgeber und Investoren ein modernes und professionelles Compliance-Management-System erwarten. Eine integre Compliance-Kultur gepaart mit einem interdisziplinären Compliance-Verständnis ist daher unverzichtbar.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Nach der alten Rechtsprechung (BFH 18.3.10, X R 20/09) konnte auf aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) die Vorschrift zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern übertragen werden. Dies hatte die Bilanzierung wesentlich erleichtert. Nach der neuen Rechtsprechung (BFH 16.3.21, X R 34/19; siehe hierzu auch BBP 21, 288) ist diese Vereinfachung nicht mehr zulässig, sodass aktive RAP auch bei geringfügigen Beträgen zu bilden sind. Der Beitrag geht der Frage nach, ob es trotz des neuen Urteils ...
> lesen