09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs von (mittel-)großen GmbH. Um
die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie "abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang (mittel-)große GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2021
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Buchführung
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Mittelstandsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW haben zu Beginn des Jahres 2022 die Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen neu aufgestellt. Kleinen und mittleren Unternehmen sowie größeren Mittelständlern steht künftig jeweils ein eigenes Förderprogramm zur zinsgünstigen Finanzierung von Vorhaben im In- und Ausland sowie von Gründungen und Unternehmensübernahmen zur Verfügung.
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftsaussichten
Knapp jedes siebte Unternehmen (14 %) sieht sich durch die Folgen der Pandemie in seiner Existenz bedroht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. Der Anteil ist somit im Vergleich zur letzten Erhebung im Juni 2021 unverändert geblieben. „Immer noch besonders gefährdet fühlen sich die Reisebüros und -veranstalter mit 73,2 % sowie Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft mit 67,4 %“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen.
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Fördermittel
Am 27.12.21 wurde die neue Förderrichtlinie „go-digital“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Auf ihrer Grundlage fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe künftig noch zielgerichteter und passgenauer in der Digitalisierung. Die neue Richtlinie verbessert das bewährte Förderprogramm an zahlreichen Stellen. Außerdem werden zwei neue Fördervarianten eingeführt:
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Rechnungsstellung
Unternehmen, die in Baden-Württemberg, Hamburg und im Saarland mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, müssen seit dem 1.1.22 die elektronische Rechnungsstellung nutzen, wenn der Rechnungsbetrag 1.000 EUR übersteigt. Eine Rechnung auf Papier oder ein einfaches PDF-Dokument als E-Mail-Anhang wird den Anforderungen nicht mehr gerecht. Der Bund und Bremen verwenden bereits seit November 2020 die E-Rechnung. Weitere Bundesländer sollen folgen (Quelle: Datev eG).
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Zwischen Staatshilfen, Aufschwung und Disruption
Die Finanzierungssituation der deutschen Unternehmen hat sich im vergangenen Jahr grundlegend geändert. Die Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem Krisenmodus zwischen Staatshilfen, Aufschwung und Disruption. Die Finanzinstitute sind in ihrem Kreditvergabeverhalten deutlich restriktiver geworden, exogene Faktoren bestimmen das Geschehen. Zum Jahreswechsel 2021/22 setzte sich die Erkenntnis durch, dass es einen Ausweg aus der Corona-Subventionspolitik braucht, damit Unternehmen und ...
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Kapitalanlage
Anleger eines Publikums-Investmentfonds müssen für nicht ausgeschüttete Gewinne eine sogenannte Vorabpauschale nach § 18 InvStG versteuern (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 InvStG). Die Vorabpauschale 2022 würde dem Anleger am ersten Werktag des folgenden Kalenderjahres zufließen – also am 2.1.23. Doch die Betonung liegt hier auf dem Wörtchen „würde“. Denn da der Basiszins, der nach § 18 Abs. 4 InvStG aus der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen abzuleiten ist mit minus ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelle Herausforderungen an das Controlling
Das Controlling steht derzeit vor immensen Herausforderungen. Der Fokus verschiebt sich immer mehr Richtung Entscheidungsorientierung, wodurch die qualitativen Anforderungen steigen. Zudem bringt das volatile Umfeld – nicht zuletzt durch die aktuelle Coronapandemie – für das Controlling die Schwierigkeit mit sich, die Unsicherheiten in der Planung und der Prognose beherrschbar zu machen. Um diese Anforderungen gut bewältigen zu können und Kapazitäten nicht unnötig zu verschwenden, ...
> lesen