06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Transparenzregister
Durch den Wegfall der sog. Mitteilungsfiktion am 1.8.21 (Rechtseinheiten konnten auf die Zumeldung anderer Register an das Transparenzregister vertrauen) sind Meldepflichtige nunmehr selbst verantwortlich für die erforderlichen Mitteilungen zu den wirtschaftlich Berechtigten bzw. den fiktiv wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister. BBP beleuchtet, was das für die Beratungspraxis bedeutet und wo aktuell Handlungsbedarf besteht.
> lesen
06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Einsatz Neuer software zur Überprüfung von Kassenbelegen
Die Zeit, in der die Betriebsprüfer coronabedingt ihre Arbeit im Innendienst verrichten mussten, scheint vorbei. Die Prüfer machen sich wieder auf den Weg und besuchen den einen oder anderen der 1,5 Millionen Unternehmer, der ein Kassensystem einsetzt, um seine Geschäftsvorfälle und andere Vorgänge i. S. d. § 146a AO elektronisch aufzuzeichnen. Bewaffnet mit der neuen Prüfsoftware AmadeusVerify zur schnellen Belegprüfung werden die Mindestinhalte von Kassenbelegen gesichtet. Die ...
> lesen
06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Das niedersächsische Landesamt für Steuern weist in einer aktuellen Verfügung auf eine auf Bund-Länder-Ebene abgestimmte Vorgehensweise bei der Ermittlung des betrieblichen Nutzungsumfangs beim Investitionsabzugsbetrag und bei der Sonderabschreibung hin (LfSt Niedersachsen 16.2.22, S 2183b-60-St 226). Diese Unterscheidung ist selbst Betriebsprüfern der Finanzämter nicht geläufig. Deshalb kann es zu fehlerhaften Feststellungen kommen.
> lesen
06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensteuern
In einem aktuellen und sehr spannenden Verfahren hat sich der BFH mit der Frage befasst, ob eine zeitlich inkongruente Gewinnausschüttung einer GmbH zum Zufluss beim Gesellschafter führt. Der BFH stellt sich auf die Seite des Steuerpflichtigen, hebt das vorherige Urteil des FG Niedersachsen auf und akzeptiert zeitlich inkongruente Ausschüttungen. Welche Auswirkungen dieses Urteil (BFH 28.9.21, VIII R 25/19, Abruf-Nr. 227150 ) hat, wird im Folgenden analysiert.
> lesen
06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Nach langwierigen Aufschüben muss spätestens seit Ablauf des 31.3.21 in etwaigen Kassensystemen eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (zTSE) aktiv implementiert sein. Spätestens ab dem 1.1.23 dürfen dann letztlich keine Kassensysteme ohne zTSE mehr verwendet werden. Hierdurch endet dann auch die bisher letzte Ausnahmeregelung für nach dem 25.11.10 und vor dem 1.1.20 angeschaffte Alt-Systeme, welche technisch nicht nachrüstbar sind.
> lesen
06.05.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Inflation und negative Zinssätze zerren an der Kaufkraft (siehe BBP 21, 329) und gefährden so die Altersvorsorge. Deshalb sind Zusatzanstrengungen notwendig, um ein ausreichend hohes Vorsorgekapital bis zum Renteneintritt ansparen zu können. Daraus können dann z. B. durch private Anlagen, Rentenversicherungen etc. Zusatzeinkommen aufgebaut werden.
> lesen
05.05.2022 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) werden zahlreiche Bestimmungen für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) geändert oder neu eingefügt. Ein Grund für die Gesetzgebung war die durch die Rechtsprechung ausgeformte Rechtswirklichkeit, die sich deutlich vom normierten Recht entfernt hat. Damit hat die bestehende rechtliche Situation nunmehr im Gesetz Niederschlag gefunden. Im Folgenden geht BBP der Frage nach, ob und in welchem Umfang mit ...
> lesen
05.04.2022 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Bei der im Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz: StaRUG) zum 1.1.21 eingeführten Sanierungsmoderation handelt es sich um eine freiwillige Sanierungsoption des schuldnerischen Unternehmens als vertrauliches, nicht öffentlich geführtes Verfahren mit Unterstützung eines gerichtlich bestellten Sanierungsmoderators, jedoch ohne die Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens. Die Sanierungsmoderation stellt eine Vorstufe vor den ...
> lesen
05.04.2022 · Nachricht aus BBP · Rechtsprechung
Wird im Rahmen eines Wertgutachtens die Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach der Wertermittlungsverordnung bestimmt, kann diese der Berechnung des AfA-Satzes zugrunde gelegt werden. Dies hat das FG Münster (27.1.22, 1 K 1741/18 E, rkr., Abruf-Nr. 228044 ) entschieden.
> lesen
05.04.2022 · Nachricht aus BBP · ifo Institut
Laut einer Pressemitteilung des ifo Instituts erwarten die Volkswirte für Deutschland im laufenden Jahr eine durchschnittliche Inflationsrate von 4,4 %. Das geht aus der Umfrage des Ökonomenpanels hervor, das das ifo Institut und die FAZ zusammen erstellen. Für kommendes Jahr erwarten sie 3,4 %. Das Inflationsziel der EZB liegt bei knapp 2 %. Die Europäische Zentralbank soll daher sofort beginnen, die Inflation zu bekämpfen, sagen 75 % der teilnehmenden 145 Professoren. 69 % halten eine ...
> lesen