06.07.2022 · Nachricht aus BBP · BMF aktuell
Aufgrund zahlreicher Urteile zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG und wegen der Ausdehnung der Investitionsfristen wegen der Coronapandemie hat das BMF ein ausführliches Schreiben zum Investitionsabzugsbetrag veröffentlicht (BMF 15.6.22, IV C 6 – S 2139-b/21/10001:001).
> lesen
06.07.2022 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Der BFH hat entschieden, dass Steuerpflichtige eine kürzere Nutzungsdauer als gesetzlich in § 7 Abs. 4 EStG festgelegt bei der Ermittlung einer Gebäudeabschreibung berücksichtigen dürfen (BFH 28.7.21, IX R 25/19 Abruf-Nr. 226170 ) und sich dabei jeder Darlegungsmethode bedienen können.
> lesen
06.07.2022 · Nachricht aus BBP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat die zweite Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung (BT-Drucks. 20/2185) vorgelegt. Es hätten sich im Nachgang zur Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung Klarstellungsbedarf sowie weitere redaktionelle Änderungen ergeben.
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags
Steuerpflichtige können den Nachweis der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung im Rahmen des Anwendungsbereichs von § 7g EStG nicht nur durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch, sondern durch andere Beweismittel nachweisen (BFH 16.3.22, VIII R 24/19, Abruf-Nr. 229466 ).
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Geldwäscheprävention in der Praxis
Wie Verpflichtete die Identität einer natürlichen Person zu überprüfen haben, regelt § 13 Geldwäschegesetz (GwG). Sie haben zunächst die Möglichkeit, diese durch eine „angemessene Prüfung des vor Ort vorgelegten Dokuments“ vorzunehmen. Alternativ können Verpflichtete ein „sonstiges Verfahren“ anwenden. Damit will das Gesetz ausdrücklich eine Erweiterung ermöglichen und die Tür für den technischen Fortschritt öffnen. In der Praxis ergibt sich für Verpflichtete in ...
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz
Zum 1.1.21 ist das Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetz (StaRUG) in Kraft getreten. Eines der Kernelemente ist der Restrukturierungsplan. Dieser ist an vielen Stellen mit dem Insolvenzplan gem. Insolvenzordnung (InsO) vergleichbar. Der Restrukturierungsplan hat allerdings gegenüber dem Insolvenzplan die Besonderheit, dass auch Gläubiger gegen ihren Willen einbezogen werden können und es nicht der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bedarf. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Projektplanung und -steuerung
Projekte werden eingerichtet, um komplexe, oft lang andauernde Vorhaben besser umsetzen zu können. Dennoch zeigen Umfragen und die Praxis, dass Vorhaben immer wieder vollständig scheitern oder höhere Kosten verursachen und mehr Zeit benötigen als gedacht. Die Gründe sind vielfältig und Probleme lassen sich selten komplett vermeiden, aber mit einer guten Planung und Steuerung ist es möglich, negative Folgen zu begrenzen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Erfolgsaussichten bei Projekten ...
> lesen
06.07.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Die erstmalige Organisation und Durchführung einer Inventur stellt für viele Unternehmen eine echte Herausforderung dar. Der Musterfall zeigt, wie der Inventurablauf und die erforderlichen Tätigkeiten sinnvoll strukturiert werden können, um eine rechtssichere Durchführung der Inventur zu gewährleisten.
> lesen
07.06.2022 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat entschieden, dass es sich um eine Ermessensentscheidung der Finanzbehörde handelt, einen freiberuflich tätigen Steuerpflichtigen gem. § 200 Abs. 1 S. 1 und 2 AO zur Herausgabe von nicht aufbewahrungspflichtigen Unterlagen (Kontoauszügen) zu verpflichten (BFH 5.4.22, VIII B 42/21, Abruf-Nr. 229148 ).
> lesen
07.06.2022 · Nachricht aus BBP · Einnahme-Überschussrechnung
Betreiber kleiner Fotovoltaikanlagen können sich von der Abgabe einer Anlage EÜR befreien lassen, wenn sie eine fehlende Gewinnerzielungsabsicht erklären (siehe BMF 29.10.21, IV C 6 - S 2240/19/10006 :006). Die Inanspruchnahme dieser Vereinfachungsregelung muss jedoch innerhalb bestimmter Fristen gegenüber dem FA erklärt werden. Die Fristen ergeben sich aus Rz. 6 des BMF-Schreibens vom 29.10.21. Für ausgeförderte Anlagen muss der Antrag grundsätzlich bis zum Ablauf des ...
> lesen