06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat entschieden, dass die Rechtmäßigkeit der Prüfungsanordnung von der Rechtmäßigkeit einzelner Prüfungsmaßnahmen zu unterscheiden sei. Daher leitet sich für einen Berufsgeheimnisträger wie Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer allein aus der Verpflichtung, einzelne Mandantenunterlagen dem Finanzamt nur in anonymisierter bzw. geschwärzter Form vorlegen zu dürfen, noch nicht her, dass die Prüfungsanordnung selbst unverhältnismäßig bzw. willkürlich ist (BFH ...
> lesen
06.09.2023 · Nachricht aus BBP · IfM Bonn
Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn für den Zeitraum 2022 bis 2026 stehen aktuell im Durchschnitt 38.000 Übergaben pro Jahr an. Vorrangig versuchen die Eigentümer, eine familieninterne Lösung zu realisieren – nicht immer sind die Familienangehörigen jedoch zur Übernahme bereit. In diesen Fällen gilt es, Kaufinteressenten außerhalb des Unternehmens oder aus der eigenen Belegschaft zu finden, damit das Unternehmen letztlich nicht schließen muss (IfM ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Sonderbetriebsvermögen
Zum notwendigen Betriebsvermögen einer gewerblich tätigen Personengesellschaft gehören nicht nur die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens, sondern auch die im Alleineigentum eines Mitunternehmers stehenden Wirtschaftsgüter, die unmittelbar dem Betrieb oder seiner Beteiligung an der Personengesellschaft dienen oder zu dienen bestimmt sind. Hier stellt sich die Frage, ob die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH als wesentliche Betriebsgrundlage anzusehen sind. Eine ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Zahlt sich ein Geschäftsführer ohne Vereinbarung mit der Gesellschafterversammlung ein Gehalt aus oder sind die Zahlungen an ihn höher als vereinbart, kann eine Schadenersatzverpflichtung entstehen. Wissen die Gesellschafter das und erteilen ihm dennoch Entlastung, ist die GmbH mit Ansprüchen gegen ihn ausgeschlossen. Das OLG Brandenburg (29.6.22, 7 U 133/21, GmbHR 23, 410) hat sich zu den Voraussetzungen einer wirksamen Entlastung und der Frage geäußert, ob auch aus der Feststellung ...
> lesen
06.09.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensplanung
Deutschland leidet unter erheblichen Preiserhöhungen, die durch die Invasion Russlands in die Ukraine nochmals angeheizt wurden. Die Unternehmen müssen teilweise hoch zweistellige Preiserhöhungen bei Rohstoffen verkraften und der Durchschnittsverbraucher muss mit 8 % Inflation zurechtkommen. Infolge der höheren Inflationsraten erhöhen sich auch die Zinssätze. Um die Unternehmensplanung und -finanzierung gestalten zu können, werden in diesem Beitrag einige Faustformeln angeboten, mit ...
> lesen
04.08.2023 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Eine gute Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Motivation von Beschäftigten zu steigern, ist die Erhöhung der Entlohnung. Dabei hat es sich bewährt, den Mitarbeitern ein variables Entgelt zu zahlen, dessen Höhe vom erreichten Ergebnis abhängt. Diese Excel-Arbeitshilfe bietet Unterstützung bei der Umsetzung einer solchen variablen Entgelterhöhung.
> lesen
04.08.2023 · Nachricht aus BBP · Altersversorgung
Keine Steuerbefreiung für eine Pensionskasse, die im Rahmen eines Rückdeckungsversicherungsvertrags einer Unterstützungskasse einen Rechtsanspruch auf Leistungen gewährt, so lautet das aktuelle Urteil des BFH (11.5.23, V R 1/21, Abruf-Nr. 236351 ).
> lesen
04.08.2023 · Nachricht aus BBP · Umweltbundesamt
Immer mehr Unternehmen machen sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität oder bezeichnen sich bereits als klima- oder treibhausgasneutral. Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher stehen oft vor der Frage, welche dieser freiwilligen Initiativen glaubwürdig sind. Oftmals ist nicht klar, ob hinter den Aussagen zur Treibhausgasneutralität echte Klimaschutzambitionen stecken oder doch eher Greenwashing. Das Umweltbundesamt (UBA) hat freiwillige Initiativen zur Treibhausgasneutralität von ...
> lesen
04.08.2023 · Nachricht aus BBP · Fördermittel
Die KfW fördert nachhaltige und umweltschonende Investitionen, die den gesetzlichen Mindeststandard übertreffen, mit einem zinsgünstigen Kredit bis zu 25 Mio. EUR. Neu ist dabei, dass das KfW-Umweltprogramm um den Verwendungszweck „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ ergänzt wurde. Unter diesem Verwendungszweck werden ab sofort Vorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an ...
> lesen
04.08.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Bürokratieabbau und Verwaltungsökonomie
Ob der Betrieb einer Photovoltaikanlage im anhaltenden Krisenumfeld tatsächlich ein Krisengewinn in der Gegenwart sein kann, haben wir erst aktuell betrachtet (siehe Rennar, BBP 23, 107). Durch die gesetzgeberischen Neuerungen des Jahressteuergesetzes 2022 (JStG 2022) hat der Gesetzgeber zur Förderung von Photovoltaikanlagen aufgrund der Energiekrise erst kürzlich reagiert. Hierbei sind nach aktuellen Entwicklungen erfreulicherweise vereinfachte Anzeigepflichten gerade beim Betrieb kleiner ...
> lesen