16.02.2024 ·
Checklisten aus BBP · Jahresabschluss · 2023
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Analyse
ver.di hat im April 2023 einen außerordentlich komplizierten Tarifvertrag für den Zeitraum 1.1.23 bis 31.12.24 abgeschlossen. Schon die normalen Erhöhungen waren in Festbeträge und prozentuale Komponenten aufgeteilt. Dazu kam eine Reihe von Sonderzahlungen mit einer Gesamthöhe von 3.000 EUR. BBP analysiert die Effekte der unterschiedlichen Lohnerhöhungen.
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Einkommensteuer
Verluste während der Anlaufphase führen immer wieder zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung. Fehlt es an persönlichen Motiven für die Hinnahme von Verlusten, sind ein Betriebskonzept und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Rentabilität von besonderer Bedeutung, auch wenn die Anlaufphase von fünf Jahren noch nicht überschritten wird. Dies zeigt ein Urteil des FG Münster (13.6.23, 2 K 310/21, Abruf-Nr. 236810 ).
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gebäudeenergiegesetz
Das „Heizungsgesetz“ erhitzte im vergangenen Jahr die Gemüter. Neu ist aber vor allem, dass der Gesetzgeber nun das Aus für fossil befeuerte Heizkessel bis zum Jahr 2045 beschlossen hat. Zudem müssen neu eingebaute Heizungsanlagen künftig mindestens 65 % der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien oder aus unvermeidbarer Abwärme erzeugen. Auch einige zusätzliche Regelungen, beispielsweise Prüf- und Optimierungspflichten für Wärmepumpen und Heizungsanlagen oder ...
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus BBP · Bund der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler unterstützt zahlreiche Musterklagen gegen Bescheide über die Feststellung des Grundsteuerwerts zum 1.1.22 nach dem Bundesmodell.
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus BBP · Nachhaltigkeitsbericht
Am 22.1.24 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) zwei Konsultationen zu Standardentwürfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Stellungnahmen können jeweils bis zum 21.5.24 über Online-Fragebögen abgegeben werden.
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus BBP · Handelsrechtlicher Jahresabschluss
Frohe Kunde gibt es für viele Kapitalgesellschaften. Denn die monetären Schwellenwerte „Umsatzerlöse“ und „Bilanzsumme“ sollen erhöht werden. Die Anhebung der Schwellenwerte in §§ 267, 267a HGB wird für die begünstigten (oft kleinen) Unternehmen mit einer Neueinstufung in eine niedrigere Größenklasse und damit einer Reduzierung von Berichtspflichten einhergehen. Sofern gewünscht, können die neuen Werte bereits für den anstehenden Jahresabschluss 2023 genutzt werden.
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Compliancevorgaben
Seit dem 18.12.23 müssen auch KMU die Vorgaben des HinSchG umsetzen. Und auch wenn die grundsätzlichen Regelungen nicht neu sind und sich bereits in einer Vielzahl anderer Vorschriften, etwa zum Daten- und Arbeitsschutz oder im Geldwäschegesetz finden, lohnt sich ein Überblick über alle Details, um bei der Umsetzung auf der sicheren Seite zu sein.
> lesen
06.02.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Verfügung der OFD Frankfurt gibt Hilfestellung
In der Praxis stellt sich bei der Bilanzierung regelmäßig die Frage, zu welchem Zeitpunkt Erstattungszinsen und Nachzahlungszinsen auf Steuern nach § 233a AO zu bilanzieren sind und in welcher Höhe. Eine Verfügung der OFD Frankfurt/M beantwortet diese Fragen.
> lesen