17.11.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Pflichten im Zahlungsverkehr
Zum 31.10.09 haben sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Banken geändert. Damit setzen die Banken die Vorgaben der EU-Zahlungsdiensterichtlinie um. Für den Bankkunden bedeutet dies, dass er nunmehr auch bei Überweisungen, die bei der Bank eingereicht werden, wie bisher schon beim Online-Banking oder am Automaten in der Bank die Kontonummer des Empfängers prüfen muss. Bisher war bei beleghaften Überweisungen dagegen der Name des Empfängers maßgeblich. Diese Prüfung ist ...
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Fallstudie
Der Beitrag erläutert anhand eines praktischen Falls den Übergang von HGB auf die Rechnungslegungsvorschriften nach „IFRS for SMEs-Standards“.
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Überraschende Ergebnisse der Deloitte-Umfrage
Nach einer aktuellen Umfrage des Unternehmens Deloitte im Juli 2009 sehen fast 90 % der 245 befragten Unternehmensführer eine IFRS-Einführung in den USA als wahrscheinlich an. Die große Mehrheit der Befragten sagten aus, dass ihre Unternehmen eine verpflichtende Einführung der IFRS in den Vereinigten Staaten als hochwahrscheinlich oder relativ wahrscheinlich ansähen. 80 % der Unternehmen verfolgen bereits entsprechende Schritte.
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Publizitätspflichten
Die FAZ berichtete am 6.3.09, dass rund 200.000 Unternehmen ihre Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2007 nicht rechtzeitig offengelegt haben. Dies bestätigt, dass in Deutschland die Bereitschaft zur Offenlegung der Daten der Jahresabschlüsse weiterhin nur eingeschränkt vorliegt. Dies ist auch verständlich, weil insbesondere bei mittelständischen Betrieben durch die Offenlegung der Bilanzzahlen sowohl Kunden als auch Lieferanten, aber auch Arbeitnehmer des Unternehmens Einblick in ...
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bekanntmachungen im Bundesanzeiger
Nach bisheriger Rechtslage war die Auflösung der Gesellschaft verbunden mit einem Gläubigeraufruf (§ 65 Abs. 2 GmbHG bzw. § 267 AktG) von GmbHs, AGs und KGaAs dreimal in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen. Gleiches galt bei GmbHs für Kapitalherabsetzungen (§ 58 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG). Durch das am 1.9.09 in Kraft getretene ARUG (Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie BGBl I, 2479) wird das Erfordernis der Mehrfachveröffentlichung in den vorgenannten Fällen ...
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Der Datenverlust ist auch im unternehmerischen Bereich ein häufig auftretendes Problem, das enorme betriebs- und volkswirtschaftliche Schäden verursacht. Nicht selten stehen Betriebe wegen eines Datenverlusts vor dem Ruin. Entweder, weil die Rekonstruktion der Dateien zeit- und kostenintensiv ist oder aber weil ohne die nötigen Daten eine Weiterarbeit unmöglich ist und das Unternehmen rein faktisch handlungsunfähig wird. Der Beitrag geht aus juristischer Sicht der Frage nach, welcher ...
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Musterformulierungen
Ein wichtiger Bereich in Sachen Fördermittelberatung ist der Beratungsvertrags selbst. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte eines Vertrags angesprochen und mit Formulierungshilfen in die Praxis umgesetzt.
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Seit dem 9.9.09 hat das Online-Portal „Gründungswerkstatt Deutschland“ seinen Betrieb aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein interaktives Portal, dass Gründungswillige und Jungunternehmer kostenlos bei der Planung und Umsetzung ihrer Gründungsidee mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot unterstützen möchte. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.gruendungswerkstatt-deutschland.de.
> lesen
13.10.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Das Bundeskabinett hat sich am 19.8.09 auf Vorschlag von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries mit einer Änderung zum Insolvenzrecht befasst. Die Regelung soll als Gesetzentwurf durch die Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag eingebracht werden. Der Vorschlag sieht vor, eine ursprünglich bis 31.12.10 befristete Änderung des Überschuldungsbegriffs in der Insolvenzordnung um drei Jahre zu verlängern. Damit führt auch nach dem 1.1.11 eine bilanzielle Überschuldung nicht ...
> lesen