16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsabläufe optimieren
Die Erstellung eines Jahresabschlusses ohne Prüfungshandlungen - auch unter Mithilfe des Steuerberaters - ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Maßgebliche Ursache hierfür sind u.a. die Entwicklung in der Rechnungslegung sowie die erhöhten Qualitätsanforderungen an Jahresabschlüsse. In vielen Fällen werden daher Jahresabschlüsse mit Plausibilitätsbeurteilungen angefordert. Die dafür erforderlichen Mehrarbeiten und das entstehende Haftungsrisiko sind enorm, führen aber auch zu ...
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · FG Düsseldorf
Die Grunderwerbsteuer rechnet zu den Anschaffungs(neben)kosten der gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten eingebrachten - und damit entgeltlich erworbenen - Anteile (FG Düsseldorf, 8.12.09, 6 K 4720/07 K,F, Rev. wurde zugelassen).
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · IASB entwickelt weitere Schulungsunterlagen
Der IASB entwickelt derzeit Schulungsunterlagen (training material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (BM 10, 29). Jetzt wurden fünf weitere Abschnitte fertiggestellt; somit sind derzeit 17 Module verfügbar. Das training material ist (kostenfrei) abrufbar unter dem Link www.iasb.org/IFRS+for+SMEs/Training+modules.htm. Die verbleibenden Module sollen noch in diesem Jahr folgen.
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Daten und Fakten aus der Wirtschaft
In Deutschland werden schätzungsweise 14,7 % der Wirtschaftsleistung in Schwarzarbeit erbracht, also ohne dass dafür Steuern und Sozialbeiträge gezahlt werden. Das entspricht einem Umsatz von 359 Milliarden EUR. Viele Parameter wirken sich auf die Größe der Schwarzarbeit aus: So führen aktuell die Zunahme der Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit sowie die in einigen Branchen eingeführten Mindestlöhne zu mehr Schattenarbeit. Reduzierend auf die Schwarzarbeit wirken zum Beispiel das ...
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Eines der großen Anliegen, das die Bundesregierung mit dem Bilanzrechts-modernisierungsgesetz (BilMoG) verfolgt, sind die Erleichterungen und Entlastungen für kleine und mittelgroße Unternehmen, die häufig unter dem Schlagwort der Deregulierungsvorschriften zusammengefasst werden. Der vorliegende Beitrag stellt die im BilMoG vorgesehenen größenabhängigen Erleichterungen im Jahresabschluss vor und untersucht deren Anwendungsbereiche.
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensbewertung
Die Liste der Anlässe, in denen es wichtig ist, den Wert einer Praxis zu bestimmen ist lang: Abgabe aus Alters- oder Krankheitsgründen, Praxisverkauf, Bildung einer Gemeinschaftspraxis, Wertermittlung der Anteile bei Trennung einer Gemeinschaftspraxis oder aufgrund einer Ehescheidung. Genauso lang erscheint die Liste der Neuerungen, die bei der Ermittlung des Praxiswerts zu beachten sind.
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Auswirkungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung
Die betriebliche Altersversorgung ist vielfältigen Entwicklungen ausgesetzt, die im Wesentlichen durch den Gesetzgeber, aber auch durch die Rechtsprechung des BAG ausgelöst wurden und ausgelöst werden. Im Ergebnis bedeutet dies, dass in den Unternehmen mit Mehrbelastungen zu rechnen ist, sodass sich die Frage stellt, gibt es Beratungsansätze und Lösungsmöglichkeiten, die einzelfallbezogen umgesetzt werden können.
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Rating 2010
Das Jahr 2009 war für die meisten Unternehmen kein gutes Jahr - abgesehen von wenigen Ausnahmen. Die Finanzmarktkrise und die von ihr ausgelöste Wirtschaftskrise haben ihre Spuren hinterlassen und sind für ungünstige bis schlechte Bilanzergebnisse verantwortlich. Ein schlechtes Bilanzergebnis 2009 hat in 2010 ein schlechtes oder zumindest ein schlechteres Rating zur Folge. Die Auswirkungen sind leider unumgänglich. Die Banken erhöhen die Kreditzinssätze, verlangen unter Umständen ...
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Auslandsaktivitäten
Globalisierung lautet das Stichwort unserer Zeit. Durch die zunehmende Verflechtung wirtschaftlicher Aktivitäten sehen sich viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Was aber kaum bekannt ist: Auch der Gang ins Ausland kann über Fördermittel abgefedert werden. Über die Vergabe entscheiden zwei Kriterien: Was genau ist geplant und welches Zielland wird anvisiert?
> lesen
18.02.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Verbesserungen im KfW Sonderprogramm
Bundesregierung und KfW haben mit Wirkung zum 1.2.10 weitere Verbesserungen im KfW Sonderprogramm vereinbart. Im Mittelpunkt der Verbesserung steht eine Neuordnung der Konditionen, die zu einer Senkung der Zinsen in den bestehenden Programmvarianten um 20 Basispunkte führt. Neben der Zinssenkung tritt eine Reihe von Flexibilisierungen und Erweiterungen des Programms in Kraft, mit denen vor allem die Finanzierung des Mittelstandes weiter gestärkt wird.
> lesen