01.01.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsstellung der Mietparteien
Miete, Kauf, Leasing, Mietkauf ... die Reihe der verschiedenen Anschaffungsformen lässt sich mittlerweile fast unbegrenzt fortsetzen. Vielfach sind diese Begriffe nur schwer auseinander zu halten. Im nachfolgenden Beitrag werden die rechtlichen Besonderheiten bei der Miete von Hard- und Software vorgestellt.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsalternative
Bei Projektfinanzierungen handelt es sich um Finanzierungen von in sich abgeschlossenen, wirtschaftlich und rechtlich isolierten Investitionsvorhaben, bei denen die Bedienung des Schuldendienstes aus dem zukünftigen Cashflow des Projektes erfolgt. Als Kreditsicherheiten dienen der kreditierenden Bank im Wesentlichen die zu finanzierenden Vermögensgegenstände sowie die Projektverträge. Die Haftung der Projektinitiatoren für die Kreditverbindlichkeiten ist entweder vollständig ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
Steigen die Lebenshaltungskosten, ziehen regelmäßig die Zinssätze an, was sofort fallende Anleihekurse zur Folge hat. Inflation ist daher Gift für die Rentenmärkte. Ein hierzulande neues Produkt gegen steigende Preise kommt als „linked bonds“ aus dem angelsächsischen Raum: inflationsindexierte Anleihen. In Frankreich war die neue Anlageform auf Anhieb so beliebt, dass Italien und Griechenland auf den Geschmack kamen. Auch der Bund hat im ersten Halbjahr 2005 die erste Emission bereits ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Internationales Rechnungswesen
Zur Umstellung von nationalen Rechnungslegungsgrundsätzen auf die IFRS (International Financial Reporting Standards, vormals IAS), ist eine IFRS-Eröffnungsbilanz zu erstellen, die als Startpunkt für die künftige IFRS-Rechnungslegung gilt (IFRS 1.6). Der erste IFRS-Abschluss ist jener, in dem die vollständige Übereinstimmung mit den Vorschriften der IFRS erstmalig bestätigt und zusammen mit dem Abschluss veröffentlicht worden ist (IFRS 1.3).
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensaufbau
Anleger eint der Wunsch ihr Kapital zu vermehren. Um dies zu erreichen, gibt es viele Wege - ungeachtet dessen, dass der Staat seine Leistungen Stück für Stück weiter reduziert. Ein Klassiker für den einfachen Vermögensaufbau ist der Fondssparplan. Mit einem Fondssparplan lässt sich auch das Ziel einer ausreichenden Altersversorgung mühelos verwirklichen. Dabei gilt der Grundsatz, je früher mit der Verwirklichung des Zieles begonnen wird, umso einfacher und mit geringeren Beiträgen ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus BBP · Erweiterung der Beratungstätigkeit
Das Interesse der Mandanten am gezielten Vermögensaufbau ist durch die breite Diskussion um Rentenreform und Alterseinkünftegesetz so groß wie nie. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit wird von allen Seiten geschärft. Viele verschiedene Anbieter versuchen sich auf diesem honorarträchtigen Beratungsfeld. Dabei ist häufig der Steuerberater eine der ersten Adressen des Interessenten, er ist der natürliche Ansprechpartner des Mandanten. Um diesen entscheidenden Wettbewerbsvorteil nicht ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsalternativen
Die typisch stille Gesellschaft kommt als Mittel zur Kapitalbeschaffung insbesondere dann in Betracht, wenn die Kapitalgeber weder nach außen in Erscheinung treten noch aktiv an der Geschäftsführung teilnehmen wollen. Individuelle Wünsche der Kapitalgeber im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gewinn- oder Verlustbeteiligung können durch entsprechende Vertragsgestaltung berücksichtigt werden. Weiterhin können über den Gewinn- u. Verlustanteil des typisch Stillen, der beim Inhaber des ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus BBP · Tätigkeit des Bilanzbuchhalters
Am 29.10.04 hat der Bundestag das "Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften" (EURLUmsG) beschlossen. Der vom Berufsstand am meisten bekämpfte Änderungsvorschlag fand im Gesetz keine Berücksichtigung. Danach sollten künftig geprüfte Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte wie Steuerberater, Rechtansanwälte und Wirtschaftsprüfer dazu befugt sein, Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu erstellen und abzugeben. Durch einen ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelles Recht
Nicht nur das Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch für so manche Forderungen droht ein unrühmliches Ende, nämlich die Verjährung. Akuten Handlungsbedarf könnte vor allem die Schuldrechtsrefom 2002 auslösen. Diese hat nämlich eine Reihe von Änderungen beim Verjährungsrecht mit sich gebracht, die sich zum Jahresende 2004 auswirken. Betroffen sind vor allem die Ansprüche, die nach altem Recht innerhalb von 30 Jahren verjährten und nunmehr nur noch einer dreijährigen Verjährungsfrist ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus BBP · Steuersparmodell
Die Kapitalanleger der Lebensversicherer, einst als "Couponschnippler" verschrien, hatten in den siebziger und achtziger Jahren einen ruhigen Job. Die hohen Inflationsraten bescherten ihnen traumhafte Renditen am Rentenmarkt. So kassierten sie beispielsweise im Oktober 1974 für Neuanlagen einen Zins von 10,9 Prozent. Im August 1981, kurz vor Beginn des lang anhaltenden Börsenaufschwungs, sicherten sich die Anleger gar 11,5 Prozent für die nächsten zehn Jahre. Doch dann war es mit der ...
> lesen