11.08.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Beschwerdemanagementsystem
Anlass dieses Aufsatzes ist die eigene Erfahrung. Der (nicht gerade billige) Laptop eines namhaften Herstellers hatte einen Schaden am Mother-Board. Über mehrere Wochen zog sich der Kontakt mit einer wohl eigens eingerichteten Beschwerdestelle hin. Das Problem war auch nicht die Reparatur als solche, schließlich funktioniert der Laptop wieder. Der nächste Laptop wird jedoch von einem anderen Hersteller stammen. Auslöser ist die Unzufriedenheit mit der Abwicklung der Beschwerde. Schlechter ...
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
In der letzten Ausgabe haben wir bereits die allgemeinen Änderungen und die Änderungen bei der Bilanzierung dargestellt, die das neue BilMoG bringen wird (BM 08, 158 ff.). In diesem Beitrag werden nun die Änderungen bei der Bewertung und beim Ausweis von Bilanzposten besprochen.
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Bei einer GmbH & Co. KG beschränkt sich die Funktion der Komplementär-GmbH häufig auf die Haftungsübernahme in der KG. Das eigentliche operative Geschäft hingegen wird von der Kommanditgesellschaft abgewickelt. Dies führt dazu, dass der wesentliche Kapitalbedarf nicht bei der GmbH, sondern in der KG entsteht. Es liegt daher nahe, das „tote Kapital“, das im Zuge der Stammkapitalaufbringung in die GmbH geflossen ist, für die KG nutzbar zu machen. Geschieht das in unmittelbarem ...
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertungsmethoden
Für kleine und mittlere Unternehmen, EU-weit als KMU definiert, wird die Aufgabe der Unternehmens-Bewertung zunehmend unübersichtlicher. Es ist eine Tatsache, dass für die KMU-spezifischen Besonderheiten keine quantitativen Modelle bereitstehen. Gerade für kleine Unternehmen ist jedoch eine sinnvolle und praxistaugliche Wertbestimmung oft von existenzieller Bedeutung, wie beispielsweise im Zuge einer Nachfolgeregelung. Der folgende Beitrag betrachtet die heutige Situation aus der Sicht des ...
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensteuerreform 2008
Die durch die Unternehmensteuerreform 2008 geänderte gewerbesteuerliche Hinzurechnungsvorschrift zieht erhebliche Konsequenzen für die Unternehmensfinanzierung nach sich. In diesem Beitrag werden die Konsequenzen für die Finanzierungspraxis aufgezeigt.
> lesen
16.07.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzhof
Das Mehrergebnis aufgrund einer Bilanzberichtigung im Rahmen einer Betriebsprüfung kann durch eine darauf folgende Bilanzänderung durch den Steuerpflichtigen ausgeglichen werden, sodass es zu keiner steuerlichen Mehrbelastung des Steuerpflichtigen kommt. Worauf man dabei achten muss, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Landgericht Berlin
Eine Bilanzfälschung liegt nur vor, wenn eine falsche Darstellung der Verhältnisse nach übereinstimmendem Urteil von Fachleuten eindeutig feststeht. Diese Voraussetzung ist bei der sofortigen Ertragsrealisierung von Gebühren für langjährige Mietgarantien im Jahr der Vereinnahmung nicht erfüllt.
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Am 21.5.08 hat die Bundesregierung den Regierungsentwurf des lange erwarteten Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) verabschiedet. Das HGB wird damit erstmalig seit mehr als 20 Jahren (Bilanzrichtliniengesetz 1.1.86) umfassend reformiert. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 8.11.07 wurde in einigen Teilen der Literatur heftig kritisiert. Der Regierungsentwurf beinhaltet daher zahlreiche Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf. Im Folgenden werden die ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Eine Verpflichtung der Gesellschafter in einer GmbH-Satzung zur Übernahme von Verlusten ist als Nebenleistungspflicht unwirksam, wenn sie weder zeitlich begrenzt ist noch eine Obergrenze enthält. Diese Entscheidung des BGH bewahrte einen GmbH-Gesellschafter vor einer Zahlungspflicht in erheblicher Höhe. Die Richter machten deutlich, dass die in der Gesellschaftssatzung verankerte Pflicht zur Verlustübernahme unwirksam sei. Nebenleistungspflichten müssten in der Satzung so konkret ...
> lesen
20.06.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelprogramme
Zentrales Instrument der Regionalpolitik in Deutschland ist die Bund-
Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA). Im Rahmen der GA legen Bund und Länder auf der Grundlage unten genannter Leitlinien gemeinsam die Fördergebiete sowie die Förderhöchstsätze und damit auch das innerdeutsche Fördergefälle, die Fördertatbestände und die GA-Mittelverteilung fest. Dabei ist die GA-Förderung auf ausgewählte, strukturschwache Regionen beschränkt.
> lesen