13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Private Altersvorsorge
Der demografische Wandel, die gestiegene Lebenserwartung sowie aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen stellen für die gesetzlichen Alterssicherungssysteme eine große Herausforderung dar. Kamen im Jahr 1955 noch fünf Erwerbstätige auf einen Rentner, so werden im Jahr 2030 auf einen Rentner nur noch zwei Erwerbstätige kommen. Diese Schieflage wurde vom Gesetzgeber erkannt und es wurden Anreize zum Aufbau einer privaten kapitalgedeckten Altersversorgung geschaffen. Dieser Beitrag bietet einen ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
Ein Unternehmen - gleichgültig welcher Rechtsform - muss liquide sein. Bei Kapitalgesellschaften kommt die besondere Verantwortung der Unternehmensführung hinzu, spätestens binnen drei Wochen nach Eintritt des Insolvenzgrunds - z.B. Zahlungsunfähigkeit oder drohende Zahlungsunfähigkeit - einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen. Wer dies versäumt oder verspätet in die Wege leitet, haftet persönlich. Mit den Checklisten dieses Beitrags haben Ihre Mandanten die ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Zinsanlagen
Das allgemeine Marktzinsniveau ist im historischen Vergleich immer noch sehr gering, auch wenn die EZB jüngst den Leitzins angehoben hat. Besonders bei bonitätsstarken Schuldnern werfen Anleihen oft Renditen unterhalb der aktuellen Inflationsrate ab. Vor diesem Hintergrund bieten eine Reihe von Emittenten speziell kreierte Produkte mit höheren Zinskupons an. Anleger müssen allerdings besondere Vertragsbedingungen beachten, denn den Aufschlag auf das Marktzinsniveau gibt es nicht umsonst.
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Laut der jüngsten Wertentwicklungsstatistik des BVI Bundesverband Investment und Asset Management zum 31.3.11 haben Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt um 15,5 % zugelegt. Auch längerfristig konnten Aktienfonds der Statistik zufolge ihr Renditepotenzial ausspielen - trotz zwischenzeitlicher Börsenturbulenzen. So erzielte ein Anleger, der Ende März 1996 Anteile im Wert von 10.000 EUR an einem Aktienfonds mit Schwerpunkt Deutschland ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können keine Rückstellung für die zukünftige Aufbewahrung von Mandanten-Handakten bilden. Dies ergibt sich aus dem Grundsatz, dass die gesetzliche Aufbewahrungspflicht dadurch zum Erlöschen gebracht werden könnte, dass der Mandant zur Rücknahme der Akten aufgefordert wird. Zudem ist die Bildung von Rückstellungen für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen ausgeschlossen, wenn eine gesetzliche Pflicht im überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensgründung
Die zum 1.11.08 eingeführte Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) erweist sich als Erfolgsmodell. Nach einem Forschungsprojekt der Universität Jena betrug die Gesamtzahl der im Handelsregister eingetragenen Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt) zum 28.2.11 bereits 47.605 Gesellschaften - Tendenz steigend.
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialabgaben
Arbeitgeber mussten hierzulande im vergangenen Jahr auf je 100 EUR Bruttolohn/-gehalt 28 EUR Lohnnebenkosten bezahlen. EU-weit fielen hingegen Lohnnebenkosten von durchschnittlich 30 EUR an. Die Betrachtung des Verhältnisses der Lohnnebenkosten zu den Bruttoverdiensten macht einen Vergleich der Lohnnebenkosten unabhängig vom Lohnniveau der einzelnen Mitgliedstaaten möglich. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber - also vor allem die gesetzlichen ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · KfW-Gründungsmonitor 2011
Laut KfW-Gründungsmonitor 2011 der KfW-Bankengruppe haben sich 2010 hierzulande insgesamt 936.000 Personen selbstständig gemacht - 66.000 mehr als 2009. Für diesen Anstieg sind der KfW zufolge allein die Nebenerwerbsgründungen verantwortlich: Die Zahl der Gründer im Nebenerwerb stieg um 14 % auf etwa 540.000 Personen. Die Zahl der Vollerwerbsgründer blieb dagegen mit rund 396.000 Personen konstant. Die positive Entwicklung der wirtschaftlichen Nachfrage habe dazu geführt, dass insgesamt ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsmonitor für Vorhaben der Europäischen Union
Mit dem auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) veröffentlichten Mittelstandsmonitor für EU-Vorhaben sollen die Mitsprachemöglichkeiten des Mittelstands bei wichtigen EU-Vorhaben gestärkt werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich damit frühzeitig über relevante Vorhaben der EU informieren und ihre Interessen in laufende Konsultationsverfahren einbringen. In einer sogenannten Monitorliste hat das BMWI gemeinsam mit ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Neubewertung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) stellt für Unternehmen neue Bilanzierungsregeln auf, die spätestens für Geschäftsjahre ab 1.1.10 anzuwenden sind. Die neuen Bilanzierungsregeln führen u.a. zu einer Änderung der Bewertung von Pensionsverpflichtungen und Wertguthaben. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Wertguthaben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das handelsrechtliche Saldierungsgebot (steuerrechtlich gilt weiterhin das Saldierungsverbot) ...
> lesen