08.01.2024 · Nachricht aus BBP · Mittelstandsfinanzierung
Die Bundesregierung stellt 2024 für mittelständische Unternehmen
11 Mrd. an Wirtschaftsförderung aus den sogenannten ERP-Mitteln bereit. Das sind 12 % mehr als im Vorjahr. Das dafür notwendige Wirtschaftsplangesetz wurde am 15.12.23 im Bundesrat beschlossen. Damit kann das Gesetz nach Ausfertigung durch den Bundespräsidenten pünktlich zum 1.1.24 in Kraft treten. KMU können auf dieser Grundlage im Jahr 2024 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital erhalten.
> lesen
08.01.2024 · Nachricht aus BBP · Bund der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt) und Haus & Grund Deutschland unterstützen mehrere Eigentümer, die sich gegen die Bewertung ihrer Grundstücke im Rahmen der Grundsteuerreform wehren und vor das BVerfG ziehen wollen. In Berlin und Rheinland-Pfalz wurden schon die ersten von beiden Verbänden begleiteten Klagen eingereicht. Jetzt liegen die Aktenzeichen vor: 3 K 3142/23 beim FG Berlin-Brandenburg bzw.
4 K 1205/23 beim FG Rheinland-Pfalz. Damit können Eigentümer, die gegen ihren ...
> lesen
08.01.2024 · Nachricht aus BBP · Globale Lieferketten
Künftig werden in allen globalen Wertschöpfungsketten Unternehmensregeln für die Achtung der Menschenrechte und der Umwelt verankert. Ausgenommen von den neuen Nachhaltigkeitspflichten sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Darauf haben sich Unterhändler von Europäischem Parlament und Mitgliedstaaten geeinigt (Europäische Kommission, PM 14.12.23, www.iww.de/s10058 ).
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Sitz einer GmbH hat unter zahlreichen Gesichtspunkten Bedeutung. So richtet sich nach dem Sitz der allgemeine Gerichtsstand i. S. v. §§ 12, 17 ZPO und auch behördliche Zuständigkeiten sind im Grundsatz davon abhängig, wo der Sitz der Gesellschaft ist. Aber auch für die Durchführung von Gesellschafterversammlungen ist der Sitz relevant.
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auf die künftig zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen kommen umfangreiche Berichtspflichten zu. In der vergangenen Ausgabe von BBP (23, 354) wurden die nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) relevanten Angaben für den Bereich Governance vorgestellt. Nunmehr werden die Angabepflichten zum Bereich Soziales (insbesondere in Bezug auf das eigene Personal [ESRS S1]) näher betrachtet.
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsmanagement
Ein Lieferantenaudit ist eine systematische sowie strukturierte Analyse und Bewertung der wichtigsten Anbieter eines Unternehmens. Zu den Bewertungs- und Entscheidungskriterien zählen u. a. der Beschaffungspreis, die Produktqualität und die Liefertermintreue. Seit einiger Zeit rückt Nachhaltigkeit bzw. das nachhaltige Agieren von Lieferanten immer stärker in den Vordergrund. Entsprechend sollten Analyse- und Bewertungsmethoden wie Lieferantenaudits angepasst werden. BBP zeigt, wie eine ...
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Befristete Wiedereinführung der degressiven AfA
Die degressive Abschreibung wird von der Politik immer wieder zur Krisenbewältigung eingesetzt. Dieses Mal soll sie für die Jahre 2024 bis 2029 gelten. Die erhöhten Abschreibungen führen in den ersten Jahren zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlungen, was möglichst viele Betriebe zu Investitionen bewegen soll. In diesem Beitrag wird anhand eines Beispiels untersucht, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über die ersten Jahre hinaus. Das ...
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Beratung
Schriftarten oder Farben, die an das Corporate Design des Unternehmens angepasst sind, rechtfertigen den Einsatz von Vorlagen im betrieblichen Alltag ebenso wie regelmäßig eingesetzte Grundgerüste von Tabellen oder Dokumenten. Die Vorteile und Möglichkeiten der Vorlagentechnik führen in der Praxis jedoch häufig ein Schattendasein, da auf den ersten Blick der Einsatz herkömmlicher Dateien unkomplizierter erscheint. Das geschieht jedoch zu Unrecht, denn hinter der Funktion verbirgt sich ...
> lesen
06.12.2023 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist in trockenen Tüchern – und fast jeder Mandant dürfte davon betroffen sein. Für Steuerkanzleien bedeutet das, das sie sich jetzt schnellstmöglich für die Beratung wappnen sollten, denn Fragen nach „erster Hilfe“ und zu möglichen Fördermitteln werden kommen! Mit der Sonderausgabe zum Heizungsgesetz haben Steuerberater und deren Mitarbeiter einen schnellen und fundierten Überblick. Die Sonderausgabe informiert über die gesetzlichen ...
> lesen
06.12.2023 · Nachricht aus BBP · Deutsche Industrie- und Handelskammer
Mit Sorge beobachtet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), dass die Kommunen häufig Gewerbe- beziehungsweise Grundsteuer
anheben, um ihre Finanzen zu sanieren. Dies gehe zulasten der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und könne langfristig tragbare fiskalische Konzepte nicht ersetzen (PM vom 30.10.23).
> lesen