09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Geschäftsklima
Die Krise kommt an – jedenfalls erwartet das der deutsche Mittelstand. Nur noch ein Drittel der Befragten in einer repräsentativen Umfrage der DZ Bank gehen davon aus, dass sich ihre Geschäftslage im kommenden halben Jahr verbessert. Dieser Wert liegt unter dem langjährigen Durchschnitt.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Die Bundesländer haben das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagevermittler- und Vermögensanlagenrechts gebilligt (PM Bundesrat 25.11.11).
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Wo sich der maßgebliche Sitz der Gesellschaft in einem EU-Mitgliedstaat befindet, bestimmt sich grundsätzlich nach dem Satzungssitz im Herkunftsstaat.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Ein gemeinsam von der Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e.V. (GSV), dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU), Fachleuten weiterer Verbände und zahlreichen Praktikern nebst Vertretern der Kreditwirtschaft herausgegebener Kriterienkatalog zur Erlangung eines Gütesiegels für Sanierungsberater hilft Unternehmen bei der Auswahl des geeigneten Sanierungsberaters.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründungsberatung
Am 25.11.11 hat der Bundesrat dem „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ zugestimmt und somit den Weg für eine zeitnahe Umsetzung der Reform eröffnet. Beim Gründungszuschuss treten am Tag nach der Gesetzesverkündung erhebliche Änderungen in Kraft.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Zukunftsaussichten erfolgreich einschätzen
Bei der Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises im Rahmen einer Unternehmensübertragung treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Der Wunsch, den eigenen Lebensunterhalt zu optimieren, steht bei Verkäufern meist ganz oben – bei Interessenten der möglichst günstige Preis, um Spielraum für Investitionen oder strukturelle Änderungen zu behalten. Der Kaufpreis kann also nur ein Kompromiss sein. Wie muss eine systematische und transparente Unternehmensbewertung aussehen und wie kann ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Gerät ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise, so sind die Gesellschafter regelmäßig gefordert, finanzielle Beiträge zu deren Überwindung zu leisten. Dies kann über die Zuführung von Eigenkapital, durch Gesellschafterdarlehen oder über die Gewährung von Sicherheiten für Fremdkapital geschehen. Für den Gesellschafter hängt die Vorteilhaftigkeit seines möglichen Engagements regelmäßig davon ab, inwieweit er sich in eine dauerhafte Bindung begibt und welches Verlustrisiko für ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Die Förderlandschaft für Bauherren ist vielschichtig: Neben Programmen für den Bau bzw. Erwerb von Wohneigentum finden Themen wie Energieeffizienz oder altersgerecht sanieren ihren Niederschlag. Nachfolgend bieten wir Ihnen einen Überblick über Förderprogramme, die sowohl für Bauherren als auch für Architekten sowie Bau- und Energieingenieure interessant sind.
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditvorhaben
Die Staatsschuldenkrise in der Eurozone ist noch lange nicht bewältigt, sodass auch nicht absehbar ist, ob und wie stark das Bankensystem davon noch beeinträchtigt wird – was letztlich auch darüber entscheidet, wie sich die
Finanzierungsmöglichkeiten von mittelständischen Unternehmen in 2012 gestalten lassen. Angesichts unsicherer Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland – es wird eine abflauende Konjunktur bis hin zu einer Rezession erwartet – ist entsprechend ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Erneuerbare Energien-Vorhaben
Der Klimaschutz und die Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung gehören zu den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Hierbei kommt der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Energien – wie Wind, Sonne und Biomasse – als wichtigem Bestandteil der Klimaschutz- und Energiepolitik zentrale Bedeutung zu. Der Beitrag beleuchtet die Finanzierungsaspekte dieser grünen Technologien. Die Vergangenheit zeigt, dass größere Erneuerbare Energien-Vorhaben fast nur in Form von ...
> lesen