12.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
Für bewegliche Wirtschaftsgüter können Investitionsabzugsbetrag und Sonder-AfA genutzt werden. Das betrifft nach Auffassung des BFH (18.5.11, X R 26/09, Abruf-Nr. 112999 ) jedoch nur materielle Gegenstände. Software hingegen ist ein immaterielles Wirtschaftsgut. Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn es sich um Standardsoftware handelt, die auf einem Datenträger gespeichert ist.
> lesen
12.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründungsberatung
Am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt (27.12.11) ist das „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ offiziell in Kraft getreten.
> lesen
12.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Um sich Geld zu verschaffen, kann sich ein Staat – genauso wie ein Unternehmen – am Kapitalmarkt bedienen. Durch die Herausgabe sogenannter Staatsanleihen kann er sich dabei Geld leihen. Der Zeitpunkt, an dem er das Geld zurückzahlen muss (Laufzeit), und die Höhe der Zinsen (Rendite) werden vorher genau festgelegt.
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Einnahmen-Überschussrechnung
Betriebsinhaber, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, sind verpflichtet, der Einkommensteuererklärung (seit 2005) eine Gewinnermittlung auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck – „Anlage EÜR“ – beizufügen. Dieser Vordruck sieht eine standardisierte Aufschlüsselung der Betriebseinnahmen und -ausgaben vor, die zu besseren Kontroll- und Vergleichsmöglichkeiten führen soll (BFH, 16.11.11, X R 18/09, Abruf-Nr. 114272 ).
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Bei Aufnahme einer unternehmerischen Betätigung – spätestens aber, wenn diese einen gewissen Umfang angenommen hat – stellt sich die Frage, in welcher Rechtsform das Geschäft betrieben werden soll. Diese Entscheidung will wohl überlegt und vorbereitet sein, da ihre Umsetzung häufig mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass ein späterer Wechsel der Rechtsform Nachteile bringt oder jedenfalls mit weiteren Kosten verbunden ist.
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Finanzierungsmöglichkeiten
Unternehmen müssen sich regelmäßig mit der Finanzierung ihres operativen Geschäfts, ihrer Projekte oder ihrer Geschäftserweiterung auseinandersetzen. Dabei erfreut sich die Möglichkeit, den Kapitalbedarf am Markt zu decken, zunehmender Beliebtheit: Die Voraussetzungen sind leicht nachvollziehbar, neue Kapitalgeber können gewonnen werden und es eröffnen sich Gestaltungsspielräume, die mit der Individualität der Unternehmen kompatibel sind. Diese für den Mittelstand neuere Art der ...
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Die Dividendenrendite (Verhältnis von Ausschüttungsbetrag zum Aktienkurs) vieler deutscher Aktien kann sich im Vergleich zu den Erträgen aus Festgeldzinsen oder Bundesanleihen sehen lassen. Durch die aufgrund von Finanz- und Schuldenkrise gesunkenen Aktienkurse sind die Renditen vieler Unternehmen derzeit besonders hoch – DAX und EuroStoxx 50-Index z.B. weisen mit über 5 % einen relativ hohen Wert auf. Langfriststudien ergeben immer wieder, dass eine Dividende die Kursausschläge an den ...
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronik statt Papier
Am 28.9.11 hat das BMF (IV C 6 - S 2133-b/11/10009, Abruf-Nr. 113283 ) das finale Anwendungsschreiben zu § 5b EStG (E-Bilanz) veröffentlicht. Jetzt beginnt für die Steuerpflichtigen die Zeit der Analyse der neuen Vorgaben und ihrer praktischen Umsetzung. Bedenkt man die notwendigen Anpassungen der Buchhaltungssoftware sowie der Kontenpläne, die Ergänzungen von Buchungsanweisungen und die Schulungen von Mitarbeitern, wird schnell offensichtlich, dass diese Prozesse Zeit benötigen und ...
> lesen
09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialversicherung
Der Höchstpreis für die soziale Sicherheit steigt auch im Jahr 2012. Zwar sinkt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung von 19,9 auf 19,6 %, doch werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung angehoben.
> lesen