06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierungsfragen
Viele Mandanten stehen vor Bilanzierungsfragen: Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und wie geht das? Häufig kommt die Frage auf, wie sich für die Jahresabschluss- und Prüfungskosten eine gewinnmindernde Rückstellung bilden lässt. BBP gibt Ihnen einen Leitfaden für die Beratung an die Hand.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung & Co.
§ 193 Abs. 1 AO eröffnet die voraussetzungslose Möglichkeit, die steuerlichen Verhältnisse eines früheren Unternehmers auch nach dessen Tod zu prüfen. Die Erben haben eine entsprechende Prüfung zu dulden (FG Hessen 10.5.23, 8 K 816/20, Abruf-Nr. 240802 ; NZB BFH X B 73/23).
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gestaltungen in der Praxis
Das BVerfG (28.11.23, 2 BvL 8/13, Abruf-Nr. 239894 ) hat in einem Grundlagenverfahren entschieden, dass eine unentgeltliche Übertragung aus dem Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft in das Gesamthandsvermögen einer beteiligungsidentischen Personengesellschaft ebenfalls von § 6 Abs. 5 S. 3 EStG gedeckt ist. BBP beleuchtet, was dies für die Gestaltungspraxis und bereits implementierte Ausweichgestaltungen vor dieser Rechtsprechungsänderung bedeutet.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Wird ein bisher privat genutztes Grundstück nunmehr eigenbetrieblich genutzt, liegt notwendiges Betriebsvermögen vor. Es muss also eine Einlage erfolgen. Die Praxis zeigt, dass hier oft (buchhalterische) Fehler passieren. Welche das sind und wie diese vermieden werden, zeigt der Musterfall.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Die Gastronomie gehört zu den größten Verlierern der Krisenjahre seit 2020. Die Coronapandemie und die Kostenexplosion haben dazu geführt, dass in den vergangenen vier Jahren 48.000 Kneipen, Restaurants, Imbisse, Bistros, Cafés und Caterer schließen mussten. Eine Creditreform-Analyse zeigt, welche Bereiche besonders leiden.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Grundlegende Beschlüsse sind in der GmbH der Kompetenz der Gesellschafterversammlung zugewiesen. Die Zuständigkeit für die Einberufung einer Gesellschafterversammlung liegt nach § 49 Abs. 1 GmbHG bei den Geschäftsführern. Wie und unter welchen Voraussetzungen aber auch Gesellschafter selbst eine Einberufung durchführen können, ist Gegenstand dieses Beitrags.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung des Mittelstands
Der Mittelstand bildet das zentrale Element der deutschen Volkswirtschaft. Zu diesem übereinstimmenden Urteil kommen sowohl Wirtschaftsforschungsinstitute, Interessenverbände als auch die Politik. Deshalb ist es für den Erhalt und den Ausbau des volkswirtschaftlichen Wohlstands wesentlich, dass mittelständische Unternehmen den Marktanforderungen kontinuierlich entsprechen und innovieren können. Dabei sind digitale Geschäftsmodelle ein wichtiger Baustein für den Erfolg von kleinen und ...
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Rechnungslegung
Am 22.3.24 hat der Bundesrat das vom Deutschen Bundestag am 22.2.24 verabschiedete Zweite Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften gebilligt (Beschluss des Bundesrats). Damit werden die handelsrechtlichen Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Umsatzerlöse“ in §§ 267, 267a und 293 HGB um grundsätzlich 25 % angehoben.
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Buchführung
Das BMF hat sein Schreiben vom 28.11.19 (IV A 4 – S 0316/19/10003 :001) zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ durch ein neues BMF-Schreiben vom 11.3.24 ergänzt. Bei den Ergänzungen bzw. Änderungen handelt es sich vorwiegend um redaktionelle Anpassungen. Insbesondere wurde das Wort „Datenträgerüberlassung“ durch „Datenüberlassung“ ersetzt, weil ...
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus BBP · Arbeitsrecht
In einer Pressemitteilung vom 12.3.2024 weist die Generalzolldirektion darauf hin, dass auch die Beihilfe zur Scheinselbstständigkeit strafbar ist.
> lesen