09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Ohne Marketing kein Verkauf
Unternehmen müssen für ihre Produkte oder Leistungen werben, um neue Kunden anzusprechen und Stammkunden weiter an sich zu binden. Doch Werbung ist teuer und gerade mittelständische Firmen wissen nur selten, ob sich die Ausgaben lohnen. Dabei ist es oft einfacher als gedacht, zumindest näherungsweise festzustellen, wie Werbung bei den Kunden ankommt und ob es gelingt, diese zu weiteren Käufen zu animieren.
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Vorsorge ist besser als Nachsorge
Kreditinstitute nutzen vermehrt „Schnell-Ratings“, die die Bonität nur noch über die „Warnsignale“ aus der Kontoführung beurteilen. Damit rückt das Thema Liquiditätssteuerung noch stärker in den Fokus. In diesem Beitrag werden die Aspekte der Liquiditätsvorsorge behandelt und eine Empfehlung für die Betreuung der Mandanten gegeben. Durch eine Checkliste erhalten Steuerberater ein Werkzeug an die Hand, das sie in dieser oder einer individuell-modifizierten Form direkt in der ...
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Absicherung von Krediten
Wenn die Bank eine Bürgschaft fordert, handelt es sich im Regelfall um eine selbstschuldnerische Bürgschaft, die zeitlich nicht begrenzt ist und bei der der Bürge auf die Einrede der Vorausklage verzichtet. Damit haftet er genauso wie der Schuldner selbst. Im Klartext heißt das, die Bank kann jederzeit die Zahlung vom Bürgen verlangen.
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Aus Gebühren werden Beiträge
Am 1.1.13 startet der Rundfunkbeitrag und löst damit die Rundfunkgebühr ab. Damit spielt es keine Rolle mehr, wer wie viele Geräte zu welchem Zweck bereithält. Für Unternehmen richtet sich die Höhe des Beitrags künftig nach der Zahl der Betriebsst ätten, der Beschäftigten und der betrieblich genutzten Kraftfahrzeuge. Die Zahl der vorhandenen Rundfunkempfangsgeräte ist nicht mehr von Belang.
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Das Bayerische Landesamt für Steuern (13.2.12, S 0316.1.1-5/1 St42) vertritt in einer Verfügung zum Kontierungsvermerk auf elektronischen Eingangsrechnungen folgende Ansicht.
> lesen
05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditplattformen im Internet
Bisher mussten sich Privatpersonen oder Unternehmen an ein Kredit-institut wenden, wenn sie sich Geld leihen wollten. Doch dieser klassische Weg wird seit einiger Zeit durch eine neue Idee erweitert. (Internet-)Kreditplattformen stellen eine zusätzliche Möglichkeit dar, sich bankenunabhängig Geld zu leihen. Man spricht hier auch von Peer-to-Peer-Krediten (P2P). Welche Vorteile bietet nun eine solche Kreditplattform? Oder sollte der Berater seinen Mandanten grundsätzlich von der Nutzung ...
> lesen
05.04.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienbewertung
Für Immobilien gibt es immer wieder Anlässe, sie zu bewerten. Dabei weichen die Vorstellungen der Immobilienbesitzer häufig ganz erheblich von den realistischen Werten des Marktes ab. Sitzt Ihnen der Immobilienbesitzer als Mandant gegenüber, sind Sie gefragt die Wunschvorstellung des Preises in eine realistische Dimension zu rücken. Der folgende Beitrag enthält u.a. eine Auflistung und einen Fragebogen hinsichtlich der entscheidenden Einflussfaktoren, um schon vom Schreibtisch aus – ...
> lesen