13.06.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Aufbewahrungsfristen und -pflichten
Das Datenschutzgesetz, das Telekommunikationsgesetz sowie Betriebsvereinbarungen sehen vor, dass personenbezogene Daten nach bestimmten Fristen zu löschen sind. Aber wo fallen überhaupt solche sensiblen Daten an?
> lesen
13.06.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Deutliches Wachstum
Gerade der Mittelstand scheint in der aktuellen Situation das Factoring einem normalen Bankkredit vorzuziehen. Diese positive Entwicklung für die Factoringunternehmen zeigen die Zahlen für 2011. Hier konnte die Branche sein Factoring-Volumen um etwa 19 % auf 157,3 Mrd. EUR steigern.
> lesen
13.06.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Vermeidung von Schadenersatz
Nach neuerer Rechtsprechung des BGH (20.9.11, II ZR 234/09, Abruf-Nr. 121761 ) müssen sich Vorstände oder Geschäftsführer bei rechtlich unklaren oder wirtschaftlich riskanten Entscheidungen einen „externen Sachverstand“ zu Rate ziehen, wenn in den bestimmten Bereichen keine eigene Sachkunde vorhanden ist. Dies ist erforderlich, um sich nicht möglicherweise schadenersatzpflichtig gegenüber dem Unternehmen zu machen. Es ist naheliegend, dass bei größeren Sachverhalten wie ...
> lesen
13.06.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Verbesserung der Zahlungsmoral
Mit dem Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Bundesrat-Drucksache 25.5.12, 306/12, www.iww.de/sl149 ) will die Bundesregierung den Druck auf säumige Zahler im Geschäftsverkehr erhöhen. Denn aufgrund der schlechten Zahlungsmoral werden immer mehr Unternehmen existenziell gefährdet. Häufig ist dieses Verhalten auch darauf zurückzuführen, dass sich Schuldner mit diesem Verhalten einen kostenlosen Lieferantenkredit einräumen. Eine Überziehung der ...
> lesen
13.06.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Keine wesentlichen Irreführungen
Beim Eintrag eines Kaufmanns in das Handelsregister muss im Vorfeld geprüft werden, ob die einzutragende Handelsfirma nach § 18 Abs. 2 HGB Angaben enthält, die geeignet sind, über die geschäftlichen Verhältnisse, die für die angesprochenen Verkehrskreise wesentlich sind, irrezuführen. Nach einem Urteil des OLG Stuttgart (8.3.12, 8 W 82/12, Abruf-Nr. 121760 ) muss die Firmenbezeichnung einer Sachfirma (hier eine Verwaltungs-/Holdinggesellschaft) sich dabei nicht mehr nach dem ...
> lesen
04.06.2012 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
„Die E-Bilanz kommt und sie wird mittelstandsfreundlich umgesetzt“, versicherte der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler dem Mittelstandsbeirat bei seiner gestrigen Sitzung. Das Gremium aus mittelständischen Unternehmern sowie Wissenschaftlern und Abgeordneten des Deutschen Bundestages hatte im vergangenen November auf praktische Probleme bei der Umsetzung der elektronischen Bilanz hingewiesen und damit einen Klärungsprozess angestoßen. Der Beirat ...
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung
Der HFA hat die wegen der Änderungen des BilMoG neu gefasste Stellungnahme zur Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss (IDW RS HFA 18) am 25.11.11 verabschiedet (FN-IDW 1/12, S. 24 ff.). Gegenstand sind die Besonderheiten der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften, der daraus resultierenden Aufwendungen und Erträge sowie mögliche Haftungsrisiken im Jahresabschluss.
> lesen
09.05.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
INTERREG ist ein EU-Programm, das zunächst ins Leben gerufen wurde, um Lösungsansätze für Probleme in Grenzgebieten (z.B. Deutschland/Niederlande) zu entwickeln. Diesen engen geografischen Rahmen hat das Programm längst verlassen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass es mittlerweile 14 Varianten gibt. Die inhaltliche Ausrichtung interessiert in diesem Zusammenhang nicht, wohl aber die Tendenz Kostennachweise, die die Empfänger der Fördermittel erstellen, von ...
> lesen