07.09.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung einer Freiberuflerpraxis
Im Herbst 2011 wurden bereits die Grundlagen zur Objektivierung des Ergebniszeitraums im Rahmen der Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen nach dem modifizierten Ertragswertverfahren vorgelegt (BBP 11, 220). Die Ermittlung der Einzelfaktoren für die Berechnung des objektivierten Ergebniszeitraums bringt in der Praxis jedoch Probleme mit sich. Anhand von Beispielen wird diesem Problem im Folgenden Abhilfe geschaffen.
> lesen
06.09.2012 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
In der Steuerbilanz einer als Großbetrieb i.S. von § 3 BpO 2000 eingestuften Kapitalgesellschaft sind Rückstellungen für die im Zusammenhang mit einer Außenprüfung bestehenden Mitwirkungspflichten gemäß § 200 AO, soweit diese die am jeweiligen Bilanzstichtag bereits abgelaufenen Wirtschaftsjahre (Prüfungsjahre) betreffen, grundsätzlich auch vor Erlass einer Prüfungsanordnung zu bilden (BFH6.6.12, I R 99/10).
> lesen
27.08.2012 · Nachricht aus BBP · E-Bilanz
Die Absendung von Datensätzen aufgrund einer Taxonomie für kalendergleiche Wirtschaftsjahre wird regelmäßig mit dem Release des ELSTER-Rich-Client im November des Vorjahres ermöglicht und gilt auch für abweichende Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12. des Veröffentlichungsjahres beginnen. Ist ausnahmsweise keine Aktualisierung erforderlich, ist die letzte Taxonomie auch für die Folgejahre zu verwenden.
> lesen
24.08.2012 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzhof
Weist ein Unternehmer irrtümlich sowohl in Abschlags- als auch in Endrechnungen Umsatzsteuer doppelt aus, hat er die zusätzlich geschuldeten Umsatzsteuerbeträge in den Jahren zu passivieren, in denen sie infolge des Doppelausweises entstanden sind. Der BFH stellt klar, dass die Passivierung nicht erst im Jahr der Aufdeckung dieser Vorgänge durch die Betriebsprüfung zu erfolgen hat, sofern keine Steuerhinterziehung vorliegt. Denn eine Rückstellung für hinterzogene Steuern darf nicht ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Ex-ante BWL
Mit einer erleichterten Eigenverwaltung (§ 270a InsO) und der Einführung des Schutzschirmverfahrens (§ 270b InsO) hat der Gesetzgeber zum 1.3.12 die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe vor eine neue Herausforderung gestellt, aber auch neue Chancen entwickelt. Steuerberater, die das Unternehmen betriebswirtschaftlich näher als jeder andere Berater begleiten, besitzen neue Möglichkeiten, ihre Mandanten durch eine Krise zu führen. Hierzu müssen sie die Instrumente der ...
> lesen
22.08.2012 · Nachricht aus BBP · Deutschland macht Druck auf Verhandlungen in Brüssel
Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1.1.13 in Kraft treten können, hat die Bundesregierung am 22.8.2012 schon vor der endgültigen Einigung in Brüssel den vom Bundesminister der Finanzen vorgelegten Gesetzesentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Basel III-Regeln beschlossen.
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Spätestens bei der Jahresabschlusserstellung stellt sich die Frage, wie im Wirtschaftsjahr gewährte Zuschüsse bilanziell zu behandeln sind. Eine Frage, die angesichts der unterschiedlichen Zuwendungsarten nicht immer einfach zu beantworten ist. Anlass genug, um in einem zweiteiligen Beitrag die Bilanzierung von Zuwendungen näher vorzustellen.
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Erweitertes Beratungsspektrum
Steuerberater dürfen nach § 56 Abs. 5 StBerG eine auf einen Einzelfall oder auf Dauer angelegte berufliche Zusammenarbeit, der nicht die Annahme gemeinschaftlicher Aufträge zugrunde liegt, mit Angehörigen freier Berufe im Sinne des § 1 Abs. 2 PartGG eingehen (Katalogberufe). Derartige Kooperationen sind heute mehr als sinnvoll. Welche Voraussetzungen müssen jedoch gegeben sein und wie finde ich den richtigen Kooperationspartner? Fragen, denen sich der folgende Beitrag annimmt.
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung bei stiller Beteiligung
Verluste aus typisch stillen Beteiligungen, die im Betriebsvermögen gehalten werden, sind phasengleich zu berücksichtigen (BFH 27.3.12, I R 62/08,
Abruf-Nr. 121587).
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Wenn ein Unternehmer die Verantwortung der bAV auf eine Pensionskasse überträgt, kann das Unternehmen für die Zahlung der Rente trotzdem haftbar gemacht werden. Wenn die Kasse die Rente nicht zahlen kann, muss das Unternehmen die Zahlung übernehmen, entschied das BAG (19.6.12, 3 AZR 408/10, Abruf-Nr. 121917.
> lesen