12.10.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Damit der Sprung in die Selbstständigkeit nicht mit einer Bauchlandung endet, muss jeder Schritt gut geplant sein. Dass guter Rat notwendig ist, zeigt eine Auswertung der IHK: Es gibt deutliche Defizite bei den an- gehenden Unternehmern. Vor allem bei der Einschätzung der Konkurrenzsituation sowie bei den kaufmännischen Kenntnissen tun sich große Lücken auf (53 und 51 %). Besonders schwer dürften es jene 32 % haben, die ihre Geschäftsidee nicht überzeugend beschreiben können. Unter ...
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Praxisfall
Viele mittelständische Unternehmen sind, obwohl sie in ständigem Kontakt zu ihrem Steuerberater stehen, im Hinblick auf die betriebswirtschaftliche Beratung unterversorgt. Dabei sind Steuerberater und Wirtschaftsprüfer prädestiniert für diese Tätigkeit. Im Arbeitsalltag begnügt man sich stattdessen oft mit der Erledigung der Routineaufgaben. Für eine intensive Behandlung betriebswirtschaftlicher Probleme bleibt wenig Raum. Dabei bietet gerade der Jahresabschluss sehr gute Ansatzpunkte, ...
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Welche Ausnahmen gibt es?
Gemeinhin wird angenommen, dass Geschäftsführer einer GmbH keinerlei Kündigungsschutz nach dem KSchG genießen. In der Regel ist dies auch zutreffend, da der Geschäftsführer nicht als Arbeitnehmer zu qualifizieren ist. Nicht zu übersehen ist jedoch, dass das BAG - anders als der BGH - Ausnahmen für denkbar hält. Um welche Ausnahmen es sich dabei handelt und ob es möglich ist, in einem Geschäftsführeranstellungsvertrag die Geltung des KSchG wirksam zu vereinbaren, ist Thema des ...
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Tipps und Tricks bei der Vermögensberatung
Durch die Finanz- und die darauf folgende Wirtschaftskrise wurden viele bis dato erfolgreiche Anlagealternativen zu wirtschaftlichen Fehlinvestitionen. Insbesondere deutsche Anleger haben in den letzten Monaten ihr Geld mit Vorliebe auf dem Sparbuch, in Tages- oder Termingeld angelegt. Inzwischen sind die kurzfristigen Zinsen auf unter 1,0 % p.a. gerutscht, sodass die monetären Erfolge mehr einem Disaster ähneln. Nachfolgend werden einige Grundzüge der Geldanlage und deren kurz- und ...
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Veränderte Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe
Obwohl sich die Wirtschafts- und Finanzkrise allmählich abschwächt, ist sie noch lange nicht überwunden. Insbesondere steht der Finanzsektor vor strukturellen Reformen, deren Lösung noch einige Zeit benötigen wird. Hierbei zeichnen sich nachhaltige Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung ab, die Sie bei der Beratung Ihrer Mandanten beachten sollten.
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
In regelmäßigen Abständen sollte herausgefunden werden, ob die wichtigste Zielgruppe von Steuerberatungskanzleien - die Mandanten - mit den angebotenen Dienstleistungen zufrieden ist. Denn auch wenn die älteren Mandanten ihren Steuerberater angeblich „nie“ wechseln, tun die Jüngeren dies bei Unzufriedenheit umso schneller. Befragungen sind ein probates Mittel, die Gemütslage Ihrer Mandanten herauszufinden. Einen Überblick darüber, wie Sie diese aufbauen können und welche Fehler es ...
> lesen
14.09.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Im ersten Teil der Beitragsreihe wurden der Musterfall, die Struktur-Bilanz sowie die Struktur-GuV vorgestellt. Der zweite Beitrag beschäftigte sich ausführlich mit den verschiedenen Kennzahlen der Bilanzanalyse. Im dritten und letzten Teil der Beitragsreihe wird der Cashflow sowie die Kapitalflussrechnung vorgestellt und ein kurzes Fazit der klassischen Bilanzanalyse gezogen.
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · IDW S 7 und die praktischen Auswirkungen des BilMoG
Viele Unternehmen lassen ihre Jahresabschlüsse von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern erstellen. Aufgrund eines eigenständig verfassten Berufsrechts waren die Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bisher nicht einheitlich geregelt. Diese Problematik gehört nunmehr der Vergangenheit an. Bundessteuer-beraterkammer (BStBK) und das Instituts der Wirtschaftsprüfer (IdW) haben ihre Grundsätze überarbeitet und angepasst. Der folgende ...
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Pensionsrückstellungen
Neben dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 S. 2 EStG a.F. infolge der Neuregelung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist die geänderte Bewertung von Rückstellungen gemäß § 253 Abs. 1 S. 2 HGB die gravierendste Änderung durch das BilMoG. Welche buchhalterischen Anpassungen dadurch notwendig werden, zeigt der folgende Beitrag anhand eines Fallbeispiels.
> lesen
16.08.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Im ersten Teil der Beitragsreihe zur Bilanzanalyse wurden der Musterfall, die Struktur-Bilanz sowie die Struktur-GuV vorgestellt. Um als Steuer-berater die wirtschaftliche Situation einer Unternehmung aussagekräftig beurteilen zu können, bieten sich darüber hinaus Verhältnis-Kennzahlen an. Einige der wichtigsten Kennzahlen werden im folgenden Beitrag vorgestellt und anhand des Musterfalls detailliert erläutert.
> lesen